. 'vtdilllb unJ...
. 'vtdilllb unJ Dr:1goman en<ihlen abwechselnJ von sich, Jer Familie, Jen Freunden; wubei zu bedenken ist, daG :vtelinda ;war verheiratet ist, Dragoman aber zum Liebhaber hat. Dragnman, übrigens, war mit l.aura verheir .ltl"'t. Sie war aut den Rull.stuhl angewiesen, sie beging SelbstmurJ. Dragoman nahm Lauras Asche .rnt seinen Reisen mit. Sp,iter kehrtL' er heim.
Ja, eine Art Heimkehr, Jic hir alle gilt - nicht nur für Dr:igoman, fiir :vtelinda, Jeremias K.1drons einzige Tochter, .mch für Kubr:1 unJ Regina, fi,r Magda, Jic aus lauter Feingefiihl starb; für Sar.1h unJ Fran1.isk.1. selbst für Jic K.kinsten. für lstvan und Diiml'; for AntaL Janrn- unJ David, Jen \llann, Jen Celicbten, Jen heund, Parallele• l.ebensläuk, mit Buda
p,·st verwoben. Cegt'nseitig beleben sie einanJer. Fine Art wunderbare Rückkehr geschieht, einl' Art Befreiung au, dem Gclal; oJer aus dem Carten oJer am dem 1-1.uis der Erinnerungen; einl' Befreiung aus dem ,,heillosen Durcheinander,, einc·s Ge,Lichtnisses hinein lll die hl'schwichtigendl' Ordnung eines vital bl"vi-,lkerten Romanes, wo Lehen unJ Liehen samt ,len gegensätzlichen l .ehensprinzipien ausgetragen den, wer wessen viertes Kind aus dritter Ehe ist, all das bewahre ich im Gedächtnis. Was zählt, das ist die große Familie. Die blutsmäßig und seelisch durch und durch miteinander verwobene Verwandtschaft. Wir kümmern uns einer um den andern. Wen wir aufgenommen haben, der wird nicht untergehen.«
Dies ist das Lebens- und Erinnerungsprinzip, nach dem der Roman handelt. Der Roman rettet; er rettet sie alle. Damit alle - dank der erzählenden Meisterschaft dessen, der sich erinnert - überleben können. Ungeachtet aller Arten von 1höllischen Geschehnissen. Und in Fortführung jener Mythologie, die im Geisterfest (1986) ihren Anfang genommen hat. Damals wie heute bewegt uns das einzelne Schicksal und1 die Verknüpfung untereinander; das wehmutsvoiie Durchschauen, die Irnie, auch das Humorvolle und die Tragödie. All dies fügt sich zusammen, zu ei_nem Buch der Liebe.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Melinda und Dragoman
György Konrád
György Konrád wurde am 2. April 1933 in der Nähe von Debrecen als Sohn einer jüdischen Familie in Ungarn geboren. Im Jahr 1944 entging er nur knapp seiner Verhaftung durch Nationalsozialisten und ungarische Pfeilkreuzler, die ihn ins Konzentrationslager Auschwitz deportieren wollten. Mit seinen Geschwistern floh er zu Verwandten nach Budapest und lebte dort in einer Wohnung unter dem Schutz der Helvetischen Konföderation. Die Ereignisse dieser Jahre beschrieb er in den Büchern Heimkehr und Glück. Konrád studierte in Budapest Literaturwissenschaft, Soziologie und Psychologie bis zum Ungarnaufstand 1956. Anschließend arbeitete er von 1959 bis 1965 als Jugendschutzinspektor für die Vormundschaftsbehörde...
György Konrád wurde am 2. April 1933 in der Nähe von Debrecen als Sohn einer jüdischen Familie in Ungarn geboren. Im Jahr...
Hans-Henning Paetzke
Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest.
Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische...