Blindenschrift
»Die annähernd fünfzig Gedichte der Blindenschrift lassen sich ertasten als die Darstellung eines Kampfes: Der Autor Enzensberger wird nicht müde, die unheilvolle Erstarrung, die zwanghafte Determination der spätindustriellen Welt zu unterstreichen. Der Lyriker Enzensberger aber versucht, diesem Beherrschungszusammenhang Freiheit abzutrotzen. Freiheit ohne Ausrufezeichen, ohne Pathos und Tremolo - einfach nur als notwendige Bedingung für das Entstehen lyrischer Gedichte.«...
»Die annähernd fünfzig Gedichte der Blindenschrift lassen sich ertasten als die Darstellung eines Kampfes: Der Autor Enzensberger wird nicht müde, die unheilvolle Erstarrung, die zwanghafte Determination der spätindustriellen Welt zu unterstreichen. Der Lyriker Enzensberger aber versucht, diesem Beherrschungszusammenhang Freiheit abzutrotzen. Freiheit ohne Ausrufezeichen, ohne Pathos und Tremolo - einfach nur als notwendige Bedingung für das Entstehen lyrischer Gedichte.« Joachim Kaiser
Kiichenzettel
Auf Einen Steinernen Tisch
Abendnachrichten
Abgelegenes Haus
Camera Obscura
Notizbuch
Mund
Ufer
Der Andere
Radelsfiihrer
Bibliographie
Carceri D’Invenzione
Auf Das Grab Eines Friedlichen Mannes
Blindenschrift
Freizeit
Middle Class Blues
Bildnis Eines Spitzels
Purgatorio
Zweifel
Geriicht
Prahistoric
Doomsday
Blindenschrift
Countdown
Nanie Auf Den Apfel
Nänie Auf Die Liebe
Weiterung
Die Verschwundenen
Leuchtfeuer
Historischer Prozeß
Hurtigrute
Schwierige Arbeit
Karl Heinrich Marx
Die Windsbraut
Erinnerung An Die Sechziger Jahre
Leuchtfeuer
Schattenwerk
Flechtenkunde
Lachesis Lapponica
Trigonometrischer Punkt
Mehrere Elstern
Kirschgarten Im Schnee
Windgriff
Schattenbild
Schattenreich
Schattenwerk
Noten
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

