Schon zu Lebzeiten ein soziologischer Klassiker, hat das Werk Pierre Bourdieus bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Wer seine Schriften gelesen hat, sieht die Welt mit anderen Augen. Doch wie nähert man sich einem derart vielschichtigen und umfangreichen Œuvre? Hans-Peter Müllers Einführung liefert einen systematischen Überblick über das Werk und präsentiert Bourdieus begrifflichen Baukasten und seine empirischen Studien in einer Weise, die Einsteigern und Kennern einen...
Schon zu Lebzeiten ein soziologischer Klassiker, hat das Werk Pierre Bourdieus bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Wer seine Schriften gelesen hat, sieht die Welt mit anderen Augen. Doch wie nähert man sich einem derart vielschichtigen und umfangreichen Œuvre? Hans-Peter Müllers Einführung liefert einen systematischen Überblick über das Werk und präsentiert Bourdieus begrifflichen Baukasten und seine empirischen Studien in einer Weise, die Einsteigern und Kennern einen zuverlässigen Wegweiser bietet und zugleich Lust darauf macht, von einem der großen Soziologen und kritischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts zu lernen.
1. Einleitung
2. Leben (1930-2002)
3. Werk
I. Der analytische Baukasten
1. Die Grundformel des Ansatzes: Struktur, Habitus und Praxis
2. Die Konstruktion des sozialen Habitus
3. Die Konstruktion des sozialen Raums: gesellschaftliche Kapitalsorten und soziale Klassen
3.1 Das Modell der Kapitalsorten
3.2 Die Logik der Klassenanalyse und das Modell der Klassen
4. Die Konstruktion der sozialen Felder
4.1 Der Begriff des Feldes
4.2 Die Konfiguration der Felder
4.3 Feld und Feldanalyse
4.4 Der analytische Baukasten – kritisch betrachtet
II. Die empirischen Studien
5. Bildung und soziale Ungleichheit
5.1 Einleitung
5.2 Bildung und soziale Reproduktion
5.3 Akteure und Institutionen sozialer Ungleichheit
5.4 Das französische Bildungssystem und die Institutionen höherer Bildung
5.5 Die Illusion der Chancengleichheit
5.6 Titel und Stelle
5.7 Homo academicus
5.8 Der Staatsadel
5.9 Fazit: Bildung und Gesellschaft
6. Soziale Klassen und Lebensstile
6.1 Einleitung
6.2 Klasse und Klassifikation
6.3 Soziologie der Erkenntnis: Doxa, Orthodoxie und Heterodoxie
6.4 Soziologie der Ästhetik: Klasse und Geschmack
6.5 Grundzüge einer kulturellen Ethnographie Frankreichs
6.6 Fazit: Klassen und Lebensstile
7. Kultur und kulturelle Feldanalysen: Das literarische Feld
7.1 Einleitung
7.2 Aufbau und Struktur einer vollständigen Feldanalyse: Die Regeln der Kunst
7.3 Das Konzept des Feldes und die Besonderheiten des kulturellen, künstlerischen und literarischen Feldes
7.4 Methodische Fragen: Zur Soziologie kultureller Werke
7.5 Das literarische Feld: Genese und Wirkungsweise
7.6 Flaubert als Analyst von Flaubert
7.7 Fazit: Bourdieus Analyse des literarischen Feldes
8. Das ökonomische Feld
8.1 Einleitung
8.2 Der Häusermarkt
8.3 Zur Logik des Produktionsfeldes
8.4 Die Kaufentscheidung: »Ein Vertrag unter Zwang«
8.5 Der Eigentumssinn: Mieten oder kaufen?
8.6 Das Konzept des ökonomischen Feldes
8.7 Fazit: Ökonomische Ökonomie versus Ökonomie der symbolischen Güter und der symbolischen Gewalt
9. Das politische Feld
9.1 Einleitung
9.2 Politik und Kultur
9.3 Die Doxosophen und die öffentliche Meinung
9.4 Die Konstitution des politischen Feldes
9.5 Staatsadel und Machtfeld
9.6 Fazit: Das politische Feld
10. Die Intellektuellen und die Kritik
10.1 Einleitung
10.2 Ideologiekritik: Der Kampf gegen die neoliberale Globalisierung
10.3 Sozialkritik: Das Elend der Welt
10.4 Feministische Kritik: Die männliche Herrschaft
10.5 Medienkritik: Über das Fernsehen
10.6 Intellektuelle Kritik: Die Intellektuellen und die Gesellschaft
10.7 Fazit: Soziologie und Intellektuelle
Epilog: Aufgaben einer analytischen, empirischen und kritischen Soziologie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Pierre Bourdieu
Hans-Peter Müller
Hans-Peter Müller ist Professor em. für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschienen: Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung (stw 2110) und Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität (stw 2251, hg. mit Tilman Reitz)
Hans-Peter Müller ist Professor em. für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschienen: Pierre Bourdieu. Eine...

