Philosophische Anthropologie

Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961
Herausgegeben von Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing und Kevin Liggieri
Philosophische Anthropologie
Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961
Herausgegeben von Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing und Kevin Liggieri

Diese Vorlesung aus dem Sommersemester 1961 ist die einzig überlieferte Einführung in die philosophische Anthropologie aus der Hand Plessners und bildet damit einen wichtigen Bezugspunkt der Forschung. Sie diente Plessner als Materialbasis für seine bekannte Abhandlung Conditio humana und bietet eine überaus verständliche und beispielreiche Einführung in dessen anthropologische Konzeption. Zu den behandelten Themen zählen die Genese und Funktion der philosophischen Anthropologie,...

Mehr anzeigen

Diese Vorlesung aus dem Sommersemester 1961 ist die einzig überlieferte Einführung in die philosophische Anthropologie aus der Hand Plessners und bildet damit einen wichtigen Bezugspunkt der Forschung. Sie diente Plessner als Materialbasis für seine bekannte Abhandlung Conditio humana und bietet eine überaus verständliche und beispielreiche Einführung in dessen anthropologische Konzeption. Zu den behandelten Themen zählen die Genese und Funktion der philosophischen Anthropologie, das Problem der Sprache und der Umwelt sowie der Begriff der Person. Eine Entdeckung!

Helmuth Plessner: Philosophische Anthropologie.
Sommersemester 1961
Begrenzung des Begriffs und des Problems der Philosophischen Anthropologie
Problem und Standort der Philosophischen Anthropologie
Philosophische Anthropologie als Erkenntnistheorie der Wissenschaften vom Menschen
Das Problem der Sprache I
Das Problem der Sprache II
Das Problem der Sprache III. Das Strukturprinzip der Vertikalität
Das Problem der Umwelt
Das Welt-Umweltverhältnis des Menschen
Die Horizontstruktur des menschlichen Umfeldes
Zur Utopie der verlorenen Wildform des Menschen
Der Begriff der Person
Der anthropologische und der theatralische Rollenbegriff
Der funktionale Rollenbegriff
Rückblick auf den Rollenbegriff. Die Ausdrucksbewegungen des Menschen
Lachen, Weinen, Lächeln
Lachen und Weinen als menschliche Monopole
Das Problem der Entkörperung – das Problem des Todes
Zur Aktualität der Philosophischen Anthropologie
Helmuth Plessner: Zur Geschichte der Anthropologie. Vorlesung Sommersemester 1956 (Nachschriften Dr. Christian von Ferber)
Helmuth Plessner: Lehrveranstaltungen an der Universität Göttingen 1951/52-1962
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophische Anthropologie

Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie....

Herausgeberin
Herausgeberin

STIMMEN

»Was Plessner ... mit diesem Band hinterließ, ist das, was philosophische Anthropologie avant la lettre schon einmal war: offenes Magazin einer Erfahrungskunde des Menschen – im Angesicht der Herausforderungen seines Jahrhunderts.«
Till Greite, Zeitschrift für Kulturphilosophie (13/2019)
»... die Unterscheidung zwischen Körper und Geist, ihr Gegensatz und ihr Zusammenspiel, ist eine interessante Perspektive, die das Buch zu einer interessanten Lektüre macht.«
Wolfgang Hellmich, Zeitschrift für philosophische Forschung (Band 74 (2020), 4)
»Was Plessner ... mit diesem Band hinterließ, ist das, was philosophische Anthropologie avant la lettre schon einmal war: offenes Magazin einer Erfahrungskunde des Menschen – im Angesicht der Herausforderungen seines Jahrhunderts.«
Till Greite, Zeitschrift für Kulturphilosophie (13/2019)
»... die Unterscheidung zwischen Körper und Geist, ihr Gegensatz und ihr Zusammenspiel, ist eine interessante Perspektive, die das Buch zu einer interessanten Lektüre macht.«
Wolfgang Hellmich, Zeitschrift für philosophische Forschung (Band 74 (2020), 4)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Grenzen der Gemeinschaft

18,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

23,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

22,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

23,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

22,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €
18,00 €
23,00 €
22,00 €
23,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...