Dame und Scharfrichter

Erzählung
Dame und Scharfrichter
Erzählung

Die Handlung dieser von Melancholie und Trauer überschatteten Erzählung spielt zu Beginn dieses Jahrhunderts in Wien. Gezeigt wird die Einsamkeit des letzten Habsburgers und mit ihr der innere Stillstand, der in den Jahren vor Kriegsausbruch das Unheil von Sarajevo heraufbeschwor. Während der Kaiser sich vorkommt wie einer, der »schon nicht mehr dazugehört«, sucht Gräfin Leonie von Seilern, eine Dame der Wiener Gesellschaft, die Bekanntschaft des Henkers, um den Strick zu bekommen, mit dem...

Mehr anzeigen

Die Handlung dieser von Melancholie und Trauer überschatteten Erzählung spielt zu Beginn dieses Jahrhunderts in Wien. Gezeigt wird die Einsamkeit des letzten Habsburgers und mit ihr der innere Stillstand, der in den Jahren vor Kriegsausbruch das Unheil von Sarajevo heraufbeschwor. Während der Kaiser sich vorkommt wie einer, der »schon nicht mehr dazugehört«, sucht Gräfin Leonie von Seilern, eine Dame der Wiener Gesellschaft, die Bekanntschaft des Henkers, um den Strick zu bekommen, mit dem ein Attentäter, dessen Todesurteil der Kaiser unterschrieben hat, gehenkt wurde. Der Scharfrichter willigt belustigt ein, er glaubt, der Strick solle als Liebeszauber dienen, doch die Dame verführt ihn, ihr eine Schlinge um den Hals zu legen.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Dame und Scharfrichter

Hermann Lenz wurde am 26. Februar 1913 in Stuttgart geboren und starb am 12. Mai 1998 in München. Nach dem Abitur im Jahr 1931 studierte Lenz Theologie in Tübingen und anschließend von 1933 bis 1940 Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Heidelberg und München. Von 1940 bis 1946 war er als Soldat in Frankreich und Russland stationiert und kurze Zeit in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Seine schriftstellerische Arbeit begann Lenz 1946 in Stuttgart. Im selben Jahr heiratete er die Kunsthistorikerin Hanne Trautwein. Zu seinen Hauptwerken gehören die Romane Andere Tage und Neue Zeit um sein Alter Ego Eugen Rapp. Von 1951 bis 1971 war Lenz Sekretär des Süddeutschen Schriftstellerverbandes.1972 begegnete er zum erste Mal...

Hermann Lenz wurde am 26. Februar 1913 in Stuttgart geboren und starb am 12. Mai 1998 in München. Nach dem Abitur im Jahr 1931 studierte Lenz...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neue Zeit

28,00 €

Berichterstatter des Tages

25,00 €

Verlassene Zimmer

14,00 €

Tagebuch vom Überleben und Leben

17,00 €

Der Wanderer

16,00 €

Museum der Einsamkeit

Neu
25,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Heiligabend

11,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Plunderkammer

18,00 €

Wo die Schakale heulen

25,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Die Angst vor dem Himmel

12,00 €

Die besten deutschen Erzählungen

12,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €
28,00 €
25,00 €
14,00 €
17,00 €