inkl. MwSt.
Werkausgabe in 12 Bänden
I: Vorkritische Schriften bis 1768/1
GEDANKEN VON DER WAHREN SCHÄTZUNG DER LEBENDIGEN KRÄFTE UND BEURTEILUNG DER BEWEISE DERER SICH HERR VON LEIBNIZ UND ANDERE MECHANIKER IN DIESER STREITSACHE BEDIENET HABEN, NEBST EINIGEN VORHERGEHENDEN BETRACHTUNGEN WELCHE DIE KRAFT DER KÖRPER ÜBERHAUPT BETREFFEN
Zueignung
Vorrede
Erstes Hauptstück, von der Kraft der Körper überhaupt. §§ 1-19
Zweites Hauptstück, Untersuchung der Lehr-Sätze der Leibnizischen Partei von den lebendigen Kräften. §§ 20-113
Zusätze und...
Zueignung
Vorrede
Erstes Hauptstück, von der Kraft der Körper überhaupt. §§ 1-19
Zweites Hauptstück, Untersuchung der Lehr-Sätze der Leibnizischen Partei von den lebendigen Kräften. §§ 20-113
Zusätze und...
Mehr anzeigen
GEDANKEN VON DER WAHREN SCHÄTZUNG DER LEBENDIGEN KRÄFTE UND BEURTEILUNG DER BEWEISE DERER SICH HERR VON LEIBNIZ UND ANDERE MECHANIKER IN DIESER STREITSACHE BEDIENET HABEN, NEBST EINIGEN VORHERGEHENDEN BETRACHTUNGEN WELCHE DIE KRAFT DER KÖRPER ÜBERHAUPT BETREFFEN
Zueignung
Vorrede
Erstes Hauptstück, von der Kraft der Körper überhaupt. §§ 1-19
Zweites Hauptstück, Untersuchung der Lehr-Sätze der Leibnizischen Partei von den lebendigen Kräften. §§ 20-113
Zusätze und Erläuterungen, die einige Stücke dieses Kapitels betreffen: I. Erläuterung zum 25ten § / II. Zusätze zu den § 31, bis 36 / Gedanken über den Streit, zwischen der Frau Marquisin von Chastelet, und dem Herrn von Mairan, von den lebendigen Kräften / III. Zusätze zu den § 45, 46, 47 / IV. Erläuterung des 105ten §
Drittes Hauptstück, Welches eine neue Schätzung der lebendigen Kräfte, als das wahre Kräftenmaß der Natur darleget. §§ 114-163
ALLGEMEINE NATURGESCHICHTE UND THEORIE DES HIMMELS, ODER VERSUCH VON DER VERFASSUNG UND DEM MECHANISCHEN URSPRUNGE DES GANZEN WELTGEBÄUDES NACH NEWTONISCHEN GRUNDSÄTZEN ABGEHANDELT
Zueignung
Vorrede
Inhalt des ganzen Werks
Kurzer Abriß der nötigsten Grundbegriffe der Newtonischen Weltwissenschaft die zu dem Verstande des nachfolgenden erfordert werden
Erster Teil, Abriß einer systematischen Verfassung unter den Fixsternen, imgleichen von der Vielheit solcher Fixsternsystemen / Von der systematischen Verfassung unter den Fixsternen
Zweiter Teil, von dem ersten Zustande der Natur, der Bildung der Himmelskörper, den Ursachen ihrer Bewegung, und der systematischen Beziehung derselben, sowohl in dem Planetengebäude insonderheit, als auch in Ansehung der ganzen Schöpfung
1. Hauptstück, von dem Ursprünge des planetischen Weltbaues überhaupt, und den Ursachen ihrer Bewegungen / 2. Hauptstück, von der verschiedenen Dichtigkeit der Planeten, und dem Verhältnisse ihrer Massen / 3. Hauptstück, von der Exzentrizität der Planetenkreise, und dem Ursprünge der Kometen / 4. Hauptstück, von dem Ursprünge der Monde, und den Bewegungen der Planeten um ihre Achse / 5. Hauptstück, von dem Ursprünge des Ringes des Saturns, und Berechnung der täglichen Umdrehung dieses Planeten aus den Verhältnissen desselben / 6. Hauptstück, von dem Zodiakallichte / 7. Hauptstück, von der Schöpfung im ganzen Umfange ihrer Unendlichkeit, sowohl dem Räume, als der Zeit nach / Zugabe zum siebenten Hauptstücke. Allgemeine Theorie und Geschichte der Sonne überhaupt / 8. Hauptstück, Allgemeiner Beweis von der Richtigkeit einer mechanischen Lehrverfassung, der Einrichtung des Weltbaues überhaupt, insonderheit von der Gewißheit der gegenwärtigen
Dritter Teil, Welcher einen Versuch einer auf die Analogien der Natur gegründeten Vergleichung, zwischen den Einwohnern verschiedener Planeten, in sich enthält Anhang, von den Bewohnern der Gestirne
Beschluß
Anhang
Schlußanmerkungen aus Gensichens Auszug aus Kants Naturgeschichte und Theorie des Himmels
PRINCIPIORUM PRIMÜRUM COGNITIOMS METAPHYSICAE NOVA DILUCIDATIO / NEUE ERHELLUNG DER ERSTEN GRUNDSÄTZE METAPHYSISCHER ERKENNTNIS
Ratio instituti • Plan des Vorhabens
Sectio I. De principio contradictionis • Erster Abschnitt. Vom Satz des Widerspruchs
Monitum • Vorerinnerung / Prop. I. • Erster Satz / Prop. II. • Zweiter Satz / Prop. III. • Dritter Satz
Sectio II. De principio rationis determinantis, vulgo sufficientis • Zweiter Abschnitt. Vom Satz des bestimmenden, gemeinhin zureichend genannten Grundes
Prop. IV. • Vierter Satz / Prop V. • Fünfter Satz / Prop. VI. • Sechster Satz / Prop. VII. • Siebenter Satz / Prop. VIII. • Achter Satz / Prop. IX. • Neunter Satz / Prop. X • Zehnter Satz / Prop. XI. • ElfterSatz
Sectio III. Bina principia cognitionis metaphysicae, consectario-runi feracissima, aperiens, e principio rationis determinantis fluen-tia • Dritter Abschnitt. Zwei Grundsätze der metaphysischen Erkenntnis werden dargelegt, die sehr fruchtbar an Folgen sind und aus dem Satz des bestimmenden Grundes fließen
I. Principium successionis. Prop. XII. • I. Satz der Aufeinanderfolge. Zwölfter Satz / II. Principium coexsistentiae. Prop. XIII. • II. Satz des Zugleichseins. Dreizehnter Satz
Zueignung
Vorrede
Erstes Hauptstück, von der Kraft der Körper überhaupt. §§ 1-19
Zweites Hauptstück, Untersuchung der Lehr-Sätze der Leibnizischen Partei von den lebendigen Kräften. §§ 20-113
Zusätze und Erläuterungen, die einige Stücke dieses Kapitels betreffen: I. Erläuterung zum 25ten § / II. Zusätze zu den § 31, bis 36 / Gedanken über den Streit, zwischen der Frau Marquisin von Chastelet, und dem Herrn von Mairan, von den lebendigen Kräften / III. Zusätze zu den § 45, 46, 47 / IV. Erläuterung des 105ten §
Drittes Hauptstück, Welches eine neue Schätzung der lebendigen Kräfte, als das wahre Kräftenmaß der Natur darleget. §§ 114-163
ALLGEMEINE NATURGESCHICHTE UND THEORIE DES HIMMELS, ODER VERSUCH VON DER VERFASSUNG UND DEM MECHANISCHEN URSPRUNGE DES GANZEN WELTGEBÄUDES NACH NEWTONISCHEN GRUNDSÄTZEN ABGEHANDELT
Zueignung
Vorrede
Inhalt des ganzen Werks
Kurzer Abriß der nötigsten Grundbegriffe der Newtonischen Weltwissenschaft die zu dem Verstande des nachfolgenden erfordert werden
Erster Teil, Abriß einer systematischen Verfassung unter den Fixsternen, imgleichen von der Vielheit solcher Fixsternsystemen / Von der systematischen Verfassung unter den Fixsternen
Zweiter Teil, von dem ersten Zustande der Natur, der Bildung der Himmelskörper, den Ursachen ihrer Bewegung, und der systematischen Beziehung derselben, sowohl in dem Planetengebäude insonderheit, als auch in Ansehung der ganzen Schöpfung
1. Hauptstück, von dem Ursprünge des planetischen Weltbaues überhaupt, und den Ursachen ihrer Bewegungen / 2. Hauptstück, von der verschiedenen Dichtigkeit der Planeten, und dem Verhältnisse ihrer Massen / 3. Hauptstück, von der Exzentrizität der Planetenkreise, und dem Ursprünge der Kometen / 4. Hauptstück, von dem Ursprünge der Monde, und den Bewegungen der Planeten um ihre Achse / 5. Hauptstück, von dem Ursprünge des Ringes des Saturns, und Berechnung der täglichen Umdrehung dieses Planeten aus den Verhältnissen desselben / 6. Hauptstück, von dem Zodiakallichte / 7. Hauptstück, von der Schöpfung im ganzen Umfange ihrer Unendlichkeit, sowohl dem Räume, als der Zeit nach / Zugabe zum siebenten Hauptstücke. Allgemeine Theorie und Geschichte der Sonne überhaupt / 8. Hauptstück, Allgemeiner Beweis von der Richtigkeit einer mechanischen Lehrverfassung, der Einrichtung des Weltbaues überhaupt, insonderheit von der Gewißheit der gegenwärtigen
Dritter Teil, Welcher einen Versuch einer auf die Analogien der Natur gegründeten Vergleichung, zwischen den Einwohnern verschiedener Planeten, in sich enthält Anhang, von den Bewohnern der Gestirne
Beschluß
Anhang
Schlußanmerkungen aus Gensichens Auszug aus Kants Naturgeschichte und Theorie des Himmels
PRINCIPIORUM PRIMÜRUM COGNITIOMS METAPHYSICAE NOVA DILUCIDATIO / NEUE ERHELLUNG DER ERSTEN GRUNDSÄTZE METAPHYSISCHER ERKENNTNIS
Ratio instituti • Plan des Vorhabens
Sectio I. De principio contradictionis • Erster Abschnitt. Vom Satz des Widerspruchs
Monitum • Vorerinnerung / Prop. I. • Erster Satz / Prop. II. • Zweiter Satz / Prop. III. • Dritter Satz
Sectio II. De principio rationis determinantis, vulgo sufficientis • Zweiter Abschnitt. Vom Satz des bestimmenden, gemeinhin zureichend genannten Grundes
Prop. IV. • Vierter Satz / Prop V. • Fünfter Satz / Prop. VI. • Sechster Satz / Prop. VII. • Siebenter Satz / Prop. VIII. • Achter Satz / Prop. IX. • Neunter Satz / Prop. X • Zehnter Satz / Prop. XI. • ElfterSatz
Sectio III. Bina principia cognitionis metaphysicae, consectario-runi feracissima, aperiens, e principio rationis determinantis fluen-tia • Dritter Abschnitt. Zwei Grundsätze der metaphysischen Erkenntnis werden dargelegt, die sehr fruchtbar an Folgen sind und aus dem Satz des bestimmenden Grundes fließen
I. Principium successionis. Prop. XII. • I. Satz der Aufeinanderfolge. Zwölfter Satz / II. Principium coexsistentiae. Prop. XIII. • II. Satz des Zugleichseins. Dreizehnter Satz
Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte und Beurteilung der Beweise, derer sich Herr von Leibniz und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedienet haben, nebst einigen vorhergehenden Betrachtungen,. welche die Kraft der Körper überhaupt betreffen. Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio. Neue Erhellung der ersten Grundsätze metaphysischer Erkenntnis.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 15.07.1996
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 07.04.2025
Broschur, 528 Seiten, Sprachen: Deutsch, Lateinisch
978-3-518-27786-7
Ersterscheinungstermin: 15.07.1996
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 07.04.2025
Broschur, 528 Seiten, Sprachen: Deutsch, Lateinisch
978-3-518-27786-7
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 186
Suhrkamp Verlag, 14. Auflage
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,7 × 17,7 × 2,2 cm, 317 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 186
Suhrkamp Verlag, 14. Auflage
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,7 × 17,7 × 2,2 cm, 317 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Werkausgabe
Alle BändeERSCHEINUNGSTERMIN: 06.01.1977
150,00 €
Immanuel KantERSCHEINUNGSTERMIN: 06.01.1977
Werkausgabe in 12 Bänden
Gesamte Werkausgabe
Die Werkausgabe umfasst die wichtigsten Werke Immanuel Kants aus verschiedenen Schaffensperioden. Dem Herausgeber Wilhelm Weischedel ist es dabei gelungen, eine Position zwischen der...
150,00 €
ERSCHEINUNGSTERMIN: 15.07.1996
22,00 €
Immanuel KantERSCHEINUNGSTERMIN: 15.07.1996
Werkausgabe in 12 Bänden
I: Vorkritische Schriften bis 1768/1
GEDANKEN VON DER WAHREN SCHÄTZUNG DER LEBENDIGEN KRÄFTE UND BEURTEILUNG DER BEWEISE DERER SICH HERR VON LEIBNIZ UND ANDERE MECHANIKER IN DIESER STREITSACHE BEDIENET HABEN, NEBST EINIGEN...
22,00 €
ERSCHEINUNGSTERMIN: 15.07.1996
18,00 €
Immanuel KantERSCHEINUNGSTERMIN: 15.07.1996
Werkausgabe in 12 Bänden
II: Vorkritische Schriften bis 1768/2
METAPHYSICAE CUM GEOMETRIA IUNCTAE USUS IN PHILOSOPHIA NATURALI, CUIUS SPECIMEN I. CONTINET MONADOEOGIAM PHYSICAM / DER GEBRAUCH DER METAPHYSIK, SOFERN SIE MIT DER GEOMETRIE VERBUNDEN IST, IN DER...
18,00 €
Personen für Werkausgabe in 12 Bänden
Immanuel Kant
Autor
Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.
Immanuel Kant
Autor
Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in...
Wilhelm Weischedel
Herausgeber
Wilhelm Weischedel wurde 1905 in Frankfurt a.M. geboren, und studierte in Marburg evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte. 1932 promovierte er zum Dr. phil. in Freiburg und lehrte anschließend als Professor der Philosophie in Tübingen und Berlin. 1970 wurde er emeritiert. Weischedel starb 1975 im Alter von 70 Jahren in Berlin.
Wilhelm Weischedel
Herausgeber
Wilhelm Weischedel wurde 1905 in Frankfurt a.M. geboren, und studierte in Marburg evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte. 1932...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen