Kants transzendentale Deduktion und die Möglichkeit von Transzendentalphilosophie
In jüngster Zeit findet Kants Transzendentalphilosophie – und vor allem ihr zentrales Argument, die »transzendentale Deduktion der Kategorien« – wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Über den Umfang des Interesses an Kantischer Transzendentalphilosophie informiert die diesem Band beigegebene Bibliographie, die Arbeiten der letzten zehn Jahre zum Thema erfaßt.
Man bemüht sich, Kants schwierige Gedankengänge mit den inzwischen gewonnenen begrifflichen Mitteln zu entwirren und ihnen eine...
In jüngster Zeit findet Kants Transzendentalphilosophie – und vor allem ihr zentrales Argument, die »transzendentale Deduktion der Kategorien« – wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Über den Umfang des Interesses an Kantischer Transzendentalphilosophie informiert die diesem Band beigegebene Bibliographie, die Arbeiten der letzten zehn Jahre zum Thema erfaßt.
Man bemüht sich, Kants schwierige Gedankengänge mit den inzwischen gewonnenen begrifflichen Mitteln zu entwirren und ihnen eine überprüfbare Ordnung zu geben, um die dunkle transzendentalphilosophische Denkart gleichsam zu lichten und begrifflich zu domestizieren. Dabei erweist sich für manchen eine mehr oder minder eingreifende »Kant-Transformation« (Apel) als unumgänglich. Kant-Interpretation, Kant-Rekonstruktion und systematisches Denken gehen dabei Hand in Hand.
Über die unmögliche Möglichkeit, andere Kategorien zu denken als die unseren
Ross Harrison
Wie man dem transzendentalen Ich einen Sinn verleiht
Reinhold Aschenberg
Einiges über Selbstbewußtsein als Prinzip der Transzendentalphilosophie
Wolfgang Becker
Über den Objektivitätsanspruch empirischer Urteile und seine transzendentale Begründung
Siegfried Blasehe
Selbstaffektion und Schematismus. Kants transzendentale Deduktion als Lösung eines apriorischen Universalienproblems
Hansgeorg Hoppe
Die Bedeutung der Empirie für transzendentale Deduktionen
Peter Rohs
Die transzendentale Deduktion als Lösung von Invarianzproblemen
Wolfgang Kuhlmann
Kant und die Transzendentalpragmatik. Transzendentale Deduktion und reflexive Letztbegründung
Wolfgang R. Köhler
Reflexive, transzendentale und skeptische Argumente ein szenischer Kommentar
Audun Ofsti
Strawsons Paralogismus. Kants >>Ich denke<< und die Kam-Rekonstruktion Strawsons im Lichte der Doppelstruktur der Rede
Malte Hassenfelder
Überlegungen zu einer transzendentalen Deduktion des kategorischen Imperativs
Axel Wüstehube
Bibliographie. Neuere Literatur zur theoretischen Philosophie Kants (1976-1986)
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

