Toleranz

Ein philosophischer Kommentar
Herausgegeben von Eva Buddeberg und Rainer Forst. Aus dem Französischen von Eva Buddeberg unter Mitwirkung von Franziska Heimburger
Toleranz
Ein philosophischer Kommentar
Herausgegeben von Eva Buddeberg und Rainer Forst. Aus dem Französischen von Eva Buddeberg unter Mitwirkung von Franziska Heimburger

1686, als Reaktion auf die Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV., verfasste Pierre Bayle seinen Kommentar zu jener Stelle aus dem Lukas-Evangelium, die häufig zur Begründung religiöser Unterdrückung herangezogen wurde: »Nötige sie hereinzukommen«. Bayles Buch ist das radikalste und philosophisch umfassendste Plädoyer für Toleranz, das die Aufklärung hervorgebracht hat, da Bayle anders als seine Zeitgenossen die Toleranz nicht primär auf Basis der Religion oder um des friedlichen...

Mehr anzeigen

1686, als Reaktion auf die Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV., verfasste Pierre Bayle seinen Kommentar zu jener Stelle aus dem Lukas-Evangelium, die häufig zur Begründung religiöser Unterdrückung herangezogen wurde: »Nötige sie hereinzukommen«. Bayles Buch ist das radikalste und philosophisch umfassendste Plädoyer für Toleranz, das die Aufklärung hervorgebracht hat, da Bayle anders als seine Zeitgenossen die Toleranz nicht primär auf Basis der Religion oder um des friedlichen Zusammenlebens willen rechtfertigt. Vielmehr entwirft er Grundsätze der Vernunft und der Moral, die jenseits aller Glaubenslehren einsichtig und verbindlich sind. Die so entwickelte neue Lehre des Verhältnisses von Vernunft, Moral und Religion ist heute noch so aktuell wie damals.

"Eva Buddeberg und Rainer Forst
Zur Einleitung: Pierre Bayles Theorie der Toleranz
Pierre Bayle
Toleranz
Vorrede
Mehrere Bemerkungen, die sich von denen des Kommentars unterscheiden
Philosophischer Kommentar zu folgenden Worten des Evangeliums nach Lukas, Kapitel 14, Vers 23: Und der Herr sprach zu dem Knechte: Gehe aus auf die Landstraßen und an die Zäune und nötige sie hereinzukommen, auf dass mein Haus voll werde
Erster Teil
Die Zurückweisung der wortgetreuen Auslegung dieser Passage
Erstes Kapitel
Dass das natürliche Licht oder die allgemeinen Grundsätze unserer Erkenntnisse der formgebende und ursprüngliche Maßstab aller A
­ uslegung der Heiligen Schrift, besonders in Bezug auf die Sitten, sind
Zweites Kapitel
Erste Widerlegung der wortgetreuen Auslegung der Worte Nötige sie hereinzukommen mit der Begründung, dass sie den ganz eindeutigen Ideen des natürlichen Lichts widerspricht
Drittes Kapitel
Zweite Zurückweisung derselben wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass sie dem Geist des Evangeliums widerspricht
Viertes Kapitel
Dritte Widerlegung der wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass diese die Grenzen zunichtemacht, die Gerechtigkeit von Ungerechtigkeit trennen, und das Laster in Tugend verkehrt und so zum Zerfall der Gesellschaften führt
Fünftes Kapitel
Vierte Widerlegung der wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass sie den Ungläubigen einen sehr plausiblen und sehr vernünftigen Vorwand liefert, keine Christen in ihr Land zu lassen und sie aus allen Orten zu verjagen, an denen sie sie finden
Sechstes Kapitel
Fünfte Zurückweisung der wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass für ihre Umsetzung Verbrechen unvermeidlich sind und dass es keine Entschuldigung ist zu sagen, man bestrafe die Ketzer nur, weil sie gegen Erlasse verstoßen haben
Siebtes Kapitel
Sechste Zurückweisung der wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass sie der christlichen Religion ein starkes Argument nimmt, dessen sie sich gegen den Islam bedient
Achtes Kapitel
Siebte Zurückweisung der wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass sie den Kirchenvätern lange unbekannt war
Neuntes Kapitel
Achte Widerlegung der wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass sie die Klagen der ersten Christen gegen die heidnischen Verfolgungen gegenstandslos macht
Zehntes Kapitel
Neunte und letzte Zurückweisung der wortgetreuen Auslegung mit der Begründung, dass sie die wahren Christen einer dauerhaften Unterdrückung aussetzen würde, ohne dass man irgendetwas a
nführen könnte, was diese Entwicklung aufhalten könnte, außer dem, was der Grund für den Kampf zwischen den Verfolgern
Zweiter Teil
Die Antwort auf mögliche Einwände gegen das oben Bewiesene
Erstes Kapitel
Erster Einwand. Man wendet keine Gewalt an, um das Gewissen zu zwingen, sondern um diejenigen wachzurütteln, die die Prüfung der Wahrheit ablehnen. Der Trugschluss eines solchen Gedankens. Prüfung dessen, was man Verstocktheit nennt
Zweites Kapitel
Zweiter Einwand. Die wortgetreue Auslegung wird dadurch abscheulich, dass man Gottes Wege nach dem Maßstab menschlicher Wege beurteilt: Sobald Menschen aus Leidenschaft handeln, beeinträchtigt das ihr Urteilsvermögen; doch daraus folgt nicht, dass Gott darin nicht durch die wunderbaren Kräfte seiner Vorsehung sein Werk vollbringt. Über die Falschheit dieses Gedankens und über die gewöhnlichen Auswirkungen von Verfolgungen
Drittes Kapitel
Dritter Einwand. Man verschärft die Dinge böswillig, indem man das von Jesus Christus gebotene Nötigen mit der Vorstellung von Schafott, Rad oder Galgen gleichsetzt, statt nur, wie man sollte, von Geldstrafen, von Verbannungen und anderen kleinen Widrigkeiten zu sprechen. Über die Absurdität dieser Ausrede und darüber, dass, wenn man eine wortgetreue Auslegung zugrunde legt, die Todesstrafe plausibler ist als die Misshandlungen, die Plünderungen und die Verhaftungen, von denen man in Frankreich Gebrauch gemacht hat
Viertes Kapitel
Vierter Einwand. Man kann die wortgetreue Auslegung der Worte Nötige sie hereinzukommen nicht verurteilen, ohne gleichzeitig auch die von Gott den Juden gegebenen Gesetze und das Verhalten zu verurteilen, das die Propheten bei mehreren Gelegenheiten gezeigt haben. Inkongruenz und besondere Gründe für das alte Gesetz, die für das Evangelium keine Anwendung finden
Fünftes Kapitel
Fünfter Einwand. Die Protestanten können die wortgetreue Auslegung der Aufforderung zur Nötigung nicht beanstanden, ohne die weisesten Herrscher und Kirchenväter, ja ohne sich selbst zu verurteilen, denn sie dulden andernorts keine anderen Religionen, und sie selbst haben manches Mal Ketzer – beispielsweise Servetus – zum Tode verurteilt. Die Täuschung derer, die diesen Einwand machen: besondere Gründe, die Papisten nicht zu tolerieren
Sechstes Kapitel
Sechster Einwand. Toleranz zu lehren kann einen Staat nur in Wirren aller Art stürzen und zu einem grauenhaften Gemisch von Sekten führen, die das Christentum entstellen. – Antwort auf diesen Gedanken. In welchem Sinne sollten Fürsten der Kirche fürsorgliche Väter sein
Siebtes Kapitel
Siebter Einwand. Man kann den Zwang in der wortgetreuen Auslegung nicht bestreiten, ohne eine allgemeine Toleranz zuzugestehen. Antwort darauf, und dass die Schlussfolgerung wahr, jedoch nicht absurd ist. Prüfung der Einschränkungen, die einige Verfechter einer teilweisen Toleranz fordern
Achtes Kapitel
Achter Einwand. Man verunglimpft die wortgetreue Auslegung des Zwanges auf bösartige Weise, indem man irrtümlich unterstellt, sie legitimiere Gewaltakte gegen die Wahrheit. Die Antwort darauf zeigt, dass die wortgetreue Auslegung in der Tat Verfolgungen, die sich gegen die Sache der Wahrheit richten, gutheißt und dass ein Gewissen, das sich irrt, dieselben Rechte wie ein einsichtiges Gewissen hat
Neuntes Kapitel
Prüfung einiger Einwände gegen das, was im vorangehenden Kapitel über das Recht des irregeleiteten Gewissens dargelegt wurde. Bestätigung dieses Rechts anhand von Beispielen
Zehntes Kapitel
Fortsetzung der Antwort auf die Schwierigkeiten in Bezug auf das Recht des irregeleiteten Gewissens. Prüfung der oft geäußerten Ansicht, dass Ketzer unrecht haben, wenn sie gegen ihre Verfolger Vergeltung üben. Argumente, dass ein irregeleitetes Gewissen manchmal, wenn auch nicht immer, diejenigen, die ihm folgen, entlasten kann
Elftes Kapitel
Ergebnis dessen, was in den zwei vorangegangenen Kapiteln bewiesen wurde und zumindest eine Zurückweisung der Interpretation von Zwang
Danksagung der Übersetzerin"
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Toleranz

Pierre Bayle (1647-1706), französischer Philosoph und Schriftsteller hugenottischer Herkunft, ist einer der einflussreichsten und originellsten Denker der französischen Aufklärung. Vor allem sein Historisches und kritisches Wörterbuch, das der Enzyklopädie von d’Alembert und Diderot als Vorbild diente, fand europaweit große Beachtung.

Pierre Bayle (1647-1706), französischer Philosoph und Schriftsteller hugenottischer Herkunft, ist einer der einflussreichsten und...

Herausgeberin, Übersetzerin
Eva Buddeberg ist Professorin für Praktische Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuletzt erschien: Pierre Bayle, Toleranz. Ein philosophischer Kommentar (stw 2183, hg. zus. mit Rainer Forst).
Herausgeberin, Übersetzerin
Eva Buddeberg ist Professorin für Praktische Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuletzt erschien: Pierre Bayle, Toleranz. Ein...
Herausgeber
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Forschungszentrums »Normative Ordnungen«. Sein Werk wird international breit diskutiert. Im Jahr 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Forst ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der British Academy.
Herausgeber
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Forschungszentrums...

STIMMEN

»... eine Schrift, die zu den wichtigsten Werken der neuzeitlichen Toleranzphilosophie gehört.«
Ulrich Kronauer, Neue Zürcher Zeitung
»Die mustergültig übersetzte, mit einem hilfreichen Kommentar versehene Ausgabe ist ein Gewinn nicht nur für philosophiehistorisch Interessierte.«
Winfried Schröder, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Vor allem aber ist die Aktualität von Bayles Schrift unabgegolten, und mehr denn je in diesen Tagen, in denen nicht nur Toleranz überhaupt, sondern gerade auch religiöse Toleranz hüben und drüben zwischen die Mahlsteine der Fundamentalisten gerät ...«
Markus Schwering, Frankfurter Rundschau
»... eine Schrift, die zu den wichtigsten Werken der neuzeitlichen Toleranzphilosophie gehört.«
Ulrich Kronauer, Neue Zürcher Zeitung
»Die mustergültig übersetzte, mit einem hilfreichen Kommentar versehene Ausgabe ist ein Gewinn nicht nur für philosophiehistorisch Interessierte.«
Winfried Schröder, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Vor allem aber ist die Aktualität von Bayles Schrift unabgegolten, und mehr denn je in diesen Tagen, in denen nicht nur Toleranz überhaupt, sondern gerade auch religiöse Toleranz hüben und drüben zwischen die Mahlsteine der Fundamentalisten gerät ...«
Markus Schwering, Frankfurter Rundschau
»Insgesamt legen die Herausgeber eine verdienstvolle Edition vor, die die wertvollen Arbeiten von Rainer Forst zum Thema Toleranz erfreulich ergänzen.«
Ulrich Oelschläger, Theologische Literaturzeitung (143 (2018))

Das könnte Ihnen auch gefallen

Über die Toleranz

8,00 €

Die Architektonik der Vernunft

22,00 €

Puer robustus

28,00 €

Kritik der Urteilskraft / Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie

10,00 €

Zur Aufklärung der Demokratietheorie

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

22,00 €

Radikalaufklärung

17,00 €

Pathologien der Selbstliebe

20,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

18,00 €

Theodizee und Tatsachen

10,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

26,00 €

Kants transzendentale Deduktion und die Möglichkeit von Transzendentalphilosophie

23,00 €

Identität im Übergang: Kant

19,00 €

Theoretische Philosophie

58,00 €

Intention und Zeichen

20,00 €

Urteilskraft und Vernunft

18,00 €
8,00 €
22,00 €
28,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Der Politikwissenschaftler und Philosoph feiert am 15. August 2024 seinen 60. Geburtstag.
Im Fokus
Denis Diderot war eine der prägenden Figuren jener Bewegung, die als europäische Aufklärung in die Geschichte eingegangen ist.
Im Fokus
Pierre Bayles Toleranz. Ein philosophischer Kommentar von 1686 zählt zu zu den bedeutendsten Plädoyers für Toleranz der gesamten Philosophiegeschichte und hat bis...