inkl. MwSt.
Konfigurationen des Historismus
Studien zur deutschen Wissenschaftskultur
Der Historismus zieht neue Aufmerksamkeit auf sich. Die aktuelle Orientierungskrise des historischen Denkens nötigt zu einer Revision der bisherigen Einschätzung der historischen Denktradition. Jörn Rüsen stellt sich diesem Erfordernis und präsentiert den Historismus in einer theoretisch reflektierten Weise nicht nur als Paradigma des historischen Denkens und der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, sondern geht auch seinen Wirkungen im 20. Jahrhundert nach. Der Historismus wird...
Mehr anzeigen
Der Historismus zieht neue Aufmerksamkeit auf sich. Die aktuelle Orientierungskrise des historischen Denkens nötigt zu einer Revision der bisherigen Einschätzung der historischen Denktradition. Jörn Rüsen stellt sich diesem Erfordernis und präsentiert den Historismus in einer theoretisch reflektierten Weise nicht nur als Paradigma des historischen Denkens und der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, sondern geht auch seinen Wirkungen im 20. Jahrhundert nach. Der Historismus wird nicht mehr als bloßer Gegensatz zur Aufklärung begriffen, sondern als Weiterentwicklung grundlegender Ansätze der Spätaufklärung verständlich gemacht.
Das Buch vereinigt Strukturanalysen und konkrete Fallstudien. Es behandelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts; ihre politische Funktion, aber auch Fragen der Ästhetik, der historischen Darstellung. Es geht auf Klassiker wie Ranke, Droysen und Burckhardt ein, analysiert aber auch Außenseiter wie Gervinus und Epigonen wie Meinecke und Schieder. Die Einzelanalysen werden durch Untersuchungen übergreifender Entwicklungslinien und struktureller Determinanten des historischen Denkens in einen historischen und systematischen Zusammenhang gebracht.
Das Buch vereinigt Strukturanalysen und konkrete Fallstudien. Es behandelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts; ihre politische Funktion, aber auch Fragen der Ästhetik, der historischen Darstellung. Es geht auf Klassiker wie Ranke, Droysen und Burckhardt ein, analysiert aber auch Außenseiter wie Gervinus und Epigonen wie Meinecke und Schieder. Die Einzelanalysen werden durch Untersuchungen übergreifender Entwicklungslinien und struktureller Determinanten des historischen Denkens in einen historischen und systematischen Zusammenhang gebracht.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 25.04.1993
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 28.10.2020
Broschur, 422 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28682-1
Ersterscheinungstermin: 25.04.1993
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 28.10.2020
Broschur, 422 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28682-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1082
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 334 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1082
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 334 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Konfigurationen des Historismus
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen