fahrtenschreiber

Gedichte
fahrtenschreiber
Gedichte

»& weiß nicht mehr in welcher stadt / ich war ich bin ich werde sei / so wie es jetzt am anfang war / gebet & uhrzeit sind verlegt / / 1 datum hinter glas. So könnte es gewesen.« Der Schreibnomade José Oliver ist auf steter Wörterreise. Ägypten, Dubai, Spanien, Slowakei, Schweiz, Niederlande, Litauen und immer wieder zurück zum Ausgangspunkt, in die fremde Heimat Schwarzwald, in den Zwischenraum zweier Sprachen, zum Glauben, in die Kindheitserinnerungen. Und das lyrische Ich notiert...

Mehr anzeigen

»& weiß nicht mehr in welcher stadt / ich war ich bin ich werde sei / so wie es jetzt am anfang war / gebet & uhrzeit sind verlegt / / 1 datum hinter glas. So könnte es gewesen.« Der Schreibnomade José Oliver ist auf steter Wörterreise. Ägypten, Dubai, Spanien, Slowakei, Schweiz, Niederlande, Litauen und immer wieder zurück zum Ausgangspunkt, in die fremde Heimat Schwarzwald, in den Zwischenraum zweier Sprachen, zum Glauben, in die Kindheitserinnerungen. Und das lyrische Ich notiert als unbestechlicher Fahrtenschreiber die Wahrnehmungsgeschwindigkeit in ihren Schwankungen, die Unhaltbarkeit der Bilder, grenzzerfließende Begegnungen, das Verhältnis von Zeit und Weg; Wiege, Baum und Kreuz – das Alphabet der Hölzer.
»Der nomadische Heimatdichter José Oliver weiß genau, wie erfaßbar uns die ganze Welt und wie unverständlich uns das benachbarte Tal erscheinen kann. Dies ist das Privileg großer Dichter.« Ilija Trojanow

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für fahrtenschreiber

José F.A. Oliver, andalusischer Herkunft, wurde 1961 in Hausach im Schwarzwald geboren und lebt dort als freier Schriftsteller. Seine Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt.

José F.A. Oliver, andalusischer Herkunft, wurde 1961 in Hausach im Schwarzwald geboren und lebt dort als freier Schriftsteller. Seine Gedichte...


STIMMEN

»José Oliver ist kein Verseschreiber und Weltvermesser, er ist ein Dichter und lässt sich von der Welt vermessen, bis sie ihm körperlich wird als Augen- und Ohrenland. Dort wurzelt sein Gedicht und wächst uns entgegen, wie dies nur bei großen Dichtern der Fall ist – man erkennt sie an ihrer Sprache.«
Christoph W. Bauer, Der Standard
»Wie vorangegangene Bände, so ist auch die neue Gedichtsammlung eine lyrische Vergewisserung von Heimat und Fremde, von Zugehörigkeit und Ferne.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»José Oliver ist kein Verseschreiber und Weltvermesser, er ist ein Dichter und lässt sich von der Welt vermessen, bis sie ihm körperlich wird als Augen- und Ohrenland. Dort wurzelt sein Gedicht und wächst uns entgegen, wie dies nur bei großen Dichtern der Fall ist – man erkennt sie an ihrer Sprache.«
Christoph W. Bauer, Der Standard
»Wie vorangegangene Bände, so ist auch die neue Gedichtsammlung eine lyrische Vergewisserung von Heimat und Fremde, von Zugehörigkeit und Ferne.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

fernlautmetz

15,00 €

nachtrandspuren

14,00 €

finnischer wintervorrat

14,00 €

Mein andalusisches Schwarzwalddorf

16,00 €

unterschlupf

5,95 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Heim.Statt

25,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

Liebesgedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

Goethes schönste Gedichte

14,00 €

Das Stunden-Buch

7,00 €

100 Gedichte

10,00 €
15,00 €
14,00 €
14,00 €
16,00 €