Jürgen Habermas plädiert für eine Politik der abgestuften Integration und für eine »bipolare Gemeinsamkeit« des »alten Europa« mit den USA. Neben Habermas' jüngsten europapolitischen Interventionen versammelt dieser Band der Kleinen Politischen Schriften philosophische Portraits langjähriger Weggefährten wie Jacques Derrida und Richard Rorty sowie zwei Texte zum Fortschreiten des Strukturwandels der Öffentlichkeit: Das in der Süddeutschen Zeitung erschienene Plädoyer für...
Jürgen Habermas plädiert für eine Politik der abgestuften Integration und für eine »bipolare Gemeinsamkeit« des »alten Europa« mit den USA. Neben Habermas' jüngsten europapolitischen Interventionen versammelt dieser Band der Kleinen Politischen Schriften philosophische Portraits langjähriger Weggefährten wie Jacques Derrida und Richard Rorty sowie zwei Texte zum Fortschreiten des Strukturwandels der Öffentlichkeit: Das in der Süddeutschen Zeitung erschienene Plädoyer für die öffentliche Unterstützung der Qualitätspresse sowie die vielbeachtete Rede über die »epistemische Dimension der modernen Demokratie« und das Internet.
Der Hermann Heller der frühen Bundesrepublik
Wolfgang Abendroth zum 100. Geburtstag
Richard Rorty und das Entzücken am Schock der Deflationierung
...and to define America, her athletic democracy
Im Andenken an Richard Rorty
Wie die ethische Frage zu beantworten ist: Derrida und die Religion
Derridas klärende Wirkung. Ein letzter Gruß
Ronald Dworkin – Ein Solitär im Kreise der Rechtsgelehrten
II. Ach, Europa
Ein avantgardistischer Spürsinn für Relevanzen
Die Rolle des Intellektuellen und die Sache Europas
Europa und seine Immigranten
Europapolitik in der Sackgasse. Plädoyer für eine Politik der abgestuften Integration
III. Zur Vernunft der Öffentlichkeit
Medien, Märkte und Konsumenten – Die seriöse Presse als Rückgrat der politischen Öffentlichkeit
Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeDie Neue Unübersichtlichkeit
In den zeitdiagnostischen Beiträgen und Interviews dieses Sammelbandes, dessen Titel rasch zu einem geflügelten Wort avancierte, nimmt Jürgen Habermas Stellung zu aktuellen Fragen, angefangen mit...
Eine Art Schadensabwicklung
Die nachholende Revolution
Der Haupttitel deutet an, worum es Jürgen Habermas in diesem Buch vor allem geht: um die Frage, wie denn auf die Revolution in der damaligen DDR zu reagieren sei. Es versteht sieh von seihst, daß...
Personen für Ach, Europa
Jürgen Habermas
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie,...

