Europa wählt: Bücher zur EU-Wahl 2024
Wir haben eine Auswahl an Romanen, Sachbüchern und wissenschaftlichen Studien zusammengestellt, die ein umfassendes Verständnis der Europäischen Union und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft gibt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Themen europäischer Politik und verschiedene Perspektiven, über Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen, um bei der Europawahl am 9. Juni 2024 eine informierte Wahlentscheidung zu treffen.
»Nur eine gemeinsame transnationale Politik kann eingreifen, kann gestalten und ordnen, was ansonsten Zerstörung, Verbrechen und Misere produziert.«
EINE STREITSCHRIFT FÜR DAS FRIEDENSPROJEKT EUROPA
In Die Welt von Gestern schildert Stefan Zweig das kosmopolitische Europa vor 1914. Als er seine Erinnerungen niederschreibt, existiert es nicht länger. Aber das übernationale Europa bekommt nach 1945 eine zweite Chance. Doch auch dieses Projekt könnte schon bald Geschichte sein. Demokratien geraten in Gefahr, mannigfaltige Krisen machen den Menschen Angst. In vielen Mitgliedstaaten schüren Politiker einen neuen Nationalismus. Wie wird die Welt von morgen aussehen?
In seinem Buch erklärt und verteidigt Robert Menasse die europäische Idee, ohne die systemischen Widersprüche der Union zu verschweigen. Entschlossen fordert Menasse die Überwindung der innereuropäischen Konflikte: Entweder gelingt der historisch einmalige Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten.
EUROPA-ROMANE VON ROBERT MENASSE
ROBERT MENASSE IM GESPRÄCH ÜBER EUROPA
Robert Menasse, wie kann man die EU erzählen? | Dichtung & Wahrheit #1
In der ersten Folge unseres Podcasts Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit dem Autor Robert Menasse.Welche Frage zum Thema Europa beschäftigt Sie in Ihrem Roman Die Erweiterung?
Robert Menasse spricht über den EU-Beitritt Albaniens und über Widersprüchlichkeiten in der Europapolitik.Wie stellen Sie sich die Zukunft Europas vor, Robert Menasse?
Der Autor spricht über die Erweiterungspolitik in den Ländern des Westbalkans, die auch Thema seines Romans Die Erweiterung ist.Robert Menasse über »Das neue europäische Projekt«
Robert Menasse spricht anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz mit Alexander Kluge über »Das neue europäische Projekt«. In Menasses großem europäischen Roman...Alexander Kluge spricht mit Robert Menasse über die EU
Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz 2018 spricht Alexander Kluge mit Robert Menasse und Alexander Graf Lambsdorff. Seit 20 Jahren nimmt Alexander...NEUE UND NEUESTE EUROPÄISCHE GESCHICHTE
Die Geschichte des vereinten Europa
Luuk van Middelaar, ein exzellenter Kenner der Brüsseler Praxis, verwandelt eine vermeintlich trockene Materie in den Stoff einer faszinierenden Erzählung. Beginnend mit dem 18. April 1951, als die Vertreter der sechs Gründerstaaten im französischen Außenministerium am Quai d’Orsay den Vertrag über die Errichtung der Montanunion unterzeichneten, schildert er die wichtigsten Etappen – und Krisen – auf dem Weg vom Kontinent zur Union. Er lässt die Atmosphäre dramatischer Gipfelnächte lebendig werden, zeigt, wie Politiker immer wieder versucht haben, die Öffentlichkeit von Europa zu überzeugen, und erinnert uns daran, welch einmaliges historisches Projekt aktuell auf dem Spiel steht.
WEITERE BÜCHER ÜBER EUROPÄISCHE GESCHICHTE
Ein eindringliches Plädoyer des Bundespräsidenten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnert in dieser kritischen Zeit an Wegmarken und Erfahrungen, die Deutschland in 75 Jahren geprägt haben. Er beleuchtet unangenehme Wahrheiten, vor allem aber die Stärken des Landes, und wirbt für die Anstrengung gemeinschaftlichen Handelns, aus dem politische Kraft erwächst. Unser Wir ist das einer vielfältigen Gesellschaft geworden, die neu erkennen muss, was sie verbindet.