Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie. Philosophische Texte

Studienausgabe, Band 1
Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie. Philosophische Texte
Studienausgabe, Band 1

»Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt – weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität, noch zu Diskursethik oder politischer Philosophie oder zum Status des nachmetaphysischen Denkens. Dieser merkwürdige Umstand wird mir selbst erst aus der Retrospektive bewußt; und ich weiß nicht, ob ich ihn nur als Defizit betrachten soll.« (Aus...

Mehr anzeigen

»Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt – weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität, noch zu Diskursethik oder politischer Philosophie oder zum Status des nachmetaphysischen Denkens. Dieser merkwürdige Umstand wird mir selbst erst aus der Retrospektive bewußt; und ich weiß nicht, ob ich ihn nur als Defizit betrachten soll.« (Aus dem Vorwort zur Studienausgabe)

 

Am 18. Juni 2009 feiert der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlaß hat er eine systematische Auswahl von wichtigen Texten zusammengestellt, einige davon bislang unveröffentlicht, die den philosophischen Kern seines umfangreichen Werks freilegen. Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben. Die Bände können somit an die Stelle ungeschriebener philosophischer Monographien treten und bieten einen umfassenden Einblick in ein Denken, das die Geistesgeschichte der Gegenwart wie kaum ein zweites geprägt hat.

 

Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie
2. Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns
3. Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt
4. Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G.H. Meads Theorie der Subjektivität
5. Aspekte der Handlungsrationalität
6. Rekonstruktive vs. verstehende Sozialwissenschaften
7. Konzeptionen der Moderne. Ein Rückblick auf zwei Traditionen

 

**Band 1: Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie**
* Einleitung
* I. Zur sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie
* Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie
* II. Kommunikatives Handeln und Lebenswelt
* Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns
* Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt
* Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu George Herbert Meads Theorie der Subjektivität
* III. Rationalität und Rekonstruktion
* Aspekte der Handlungsrationalität
* Rekonstruktive vs. verstehende Sozialwissenschaften
* IV. Von der Philosophie zur Gesellschaftstheorie
* Konzeptionen der Moderne. Ein Rückblick auf zwei Traditionen
**Band 2: Rationalitäts- und Sprachtheorie**
* Einleitung
* I. Formalpragmatische Sprachtheorie
* Hermeneutische und analytische Philosophie. Zwei komplementäre Spielarten der linguistischen Wende
* Zur Kritik der Bedeutungstheorie
* II. Kommunikative Rationalität
* Rationalität der Verständigung. Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität
* Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft
* III. Diskurstheorie der Wahrheit
* Wahrheitstheorien
* Wahrheit und Rechtfertigung. Zu Richard Rortys pragmatischer Wende
* IV. Erkenntnistheoretische Überlegungen
* Realismus nach der sprachpragmatischen Wende
**Band 3: Diskursethik**
* Einleitung
* I. Moraltheorie
* Diskursethik. Notizen zu einem Begründungsprogramm
* Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?
* Diskursethik und Gesellschaftstheorie. Ein Interview mit T. Hviid Nielsen
* Erläuterungen zur Diskursethik
* Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral
* II. Zur Systematik praktischer Diskurse
* Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft
* Richtigkeit versus Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen
* Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung
**Band 4: Politische Theorie**
* Einleitung
* I. Demokratie
* Volkssouveränität als Verfahren
* Drei normative Modelle der Demokratie
* Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie
* II. Verfassungsstaat
* Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie
* Der demokratische Rechtsstaat – eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien?
* III. Nation, Kultur und Religion
* Zum Verhältnis von Nation, Rechtsstaat und Demokratie
* Kulturelle Gleichbehandlung – und die Grenzen des Postmodernen Liberalismus
* Religion in der Öffentlichkeit
* IV. Konstitutionalisierung des Völkerrechts?
* Zur Legitimation durch Menschenrechte
* Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?
* Konstitutionalisierung des Völkerrechts und die Legitimationsprobleme einer verfaßten Weltgesellschaft
**Band 5: Kritik der Vernunft**
* Einleitung
* I. Metaphilosophische Überlegungen
* Wozu noch Philosophie?
* Die Philosophie als Platzhalter und Interpret
* Was Theorien leisten können – und was nicht. Ein Interview
* Noch einmal: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis
* II. Nachmetaphysisches Denken
* Die Einheit der Vernunft in der Vielfalt ihrer Stimmen
* Metaphysik nach Kant
* Motive nachmetaphysischen Denkens
* III. Die Herausforderung des Naturalismus
* Von den Weltbildern zur Lebenswelt
* Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit. Wie läßt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen?
* IV. Die Herausforderung der Religion
* Die Grenze zwischen Glauben und Wissen. Zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von Kants Religionsphilosophie
* Die Revitalisierung der Weltreligionen – Herausforderung für ein säkulares Selbstverständnis der Moderne?
* Ein Bewußtsein von dem, was fehlt
* V. Religionsgespräche
* Exkurs: Transzendenz von innen, Transzendenz ins Diesseits
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 18.05.2009
98,00 €
Jürgen HabermasERSCHEINUNGSTERMIN: 18.05.2009
Studienausgabe in fünf Bänden

Die Bände können an die Stelle ungeschriebener philosophischer Monographien treten und bieten einen umfassenden Einblick in ein Denken, das die Geistesgeschichte der Gegenwart wie kaum ein zweites...

98,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 18.05.2009
24,00 €
Jürgen HabermasERSCHEINUNGSTERMIN: 18.05.2009
Studienausgabe, Band 1
Dieser Band enthält unter anderem Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie und Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns.
24,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 18.05.2009
24,00 €
Jürgen HabermasERSCHEINUNGSTERMIN: 18.05.2009
Studienausgabe, Band 2
Dieser Band enthält Jürgen Habermas’ Auffassungen zur Rationalitäts- und Sprachtheorie wie etwa Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität.
24,00 €

Personen für Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie. Philosophische Texte

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie,...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Theorie des kommunikativen Handelns

38,00 €

Faktizität und Geltung

26,00 €

Auch eine Geschichte der Philosophie

42,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Verlust

32,00 €

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Preisvorteil
12,00 € | statt 44,00 €

Abolitionismus

22,00 €
38,00 €
26,00 €
42,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Die Aufnahme in den Orden zählt zu den höchsten Ehrungen, die Wissenschaftler:innen oder Künstler:innen in Deutschland zuteilwerden kann.