inkl. MwSt.
Paris denken – Penser Paris
Deutsch-französische Annäherungen
Keine andere Stadt hat mit vergleichbarer Intensität versucht, ihre eigene Identität in der Literatur zu erfassen, wie Paris. In seinem neuen Buch analysiert Karlheinz Stierle weitere Aspekte der Parisliteratur und schlägt dabei einen Bogen bis ins 21. Jahrhundert. Dabei geht es ihm auch um deutsch-französische Interferenzen, von Friedrich Schlegel, Rilke und Balzac bis zu Walter Benjamins berühmtem Passagenwerk und Peter Handkes Mein Jahr in der Niemandsbucht als Roman der...
Mehr anzeigen
Keine andere Stadt hat mit vergleichbarer Intensität versucht, ihre eigene Identität in der Literatur zu erfassen, wie Paris. In seinem neuen Buch analysiert Karlheinz Stierle weitere Aspekte der Parisliteratur und schlägt dabei einen Bogen bis ins 21. Jahrhundert. Dabei geht es ihm auch um deutsch-französische Interferenzen, von Friedrich Schlegel, Rilke und Balzac bis zu Walter Benjamins berühmtem Passagenwerk und Peter Handkes Mein Jahr in der Niemandsbucht als Roman der Pariser banlieue.
Einleitung
Stadtbewußtsein und Pariser Stadtdiskurs
Der Tod der großen Stadt. Paris als neues Rom und neues Karthago
Paris und Berlin: Zwei Hauptstädte des Wissens
Phänomenologie der modernen Welt. Balzacs Le Colonel Chabert
Imaginäre Räume. Eisenarchitektur in Paris
Großstadt und Geistesleben. Georg Simmels Begegnung mit Balzac
»Manche freilich müssen drunten sterben«: Hugo von Hofmannsthals Pariser Weltformel
Rilkes Pariser Bilder
Walter Benjamin: ein Leser von Paris
Abschied von Paris: Peter Handkes Mein Jahr in der Niemandsbucht und die Entdeckung der Pariser Banlieue
Stadtbewußtsein und Pariser Stadtdiskurs
Der Tod der großen Stadt. Paris als neues Rom und neues Karthago
Paris und Berlin: Zwei Hauptstädte des Wissens
Phänomenologie der modernen Welt. Balzacs Le Colonel Chabert
Imaginäre Räume. Eisenarchitektur in Paris
Großstadt und Geistesleben. Georg Simmels Begegnung mit Balzac
»Manche freilich müssen drunten sterben«: Hugo von Hofmannsthals Pariser Weltformel
Rilkes Pariser Bilder
Walter Benjamin: ein Leser von Paris
Abschied von Paris: Peter Handkes Mein Jahr in der Niemandsbucht und die Entdeckung der Pariser Banlieue
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 15.02.2021
Klappenbroschur, 308 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-47087-9
suhrkamp taschenbuch 5087
Erscheinungstermin: 15.02.2021
Klappenbroschur, 308 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-47087-9
suhrkamp taschenbuch 5087
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 13,7 × 21,7 × 2,9 cm, 448 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 13,7 × 21,7 × 2,9 cm, 448 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Paris denken – Penser Paris
Karlheinz Stierle
Autor
Karlheinz Stierle, geb. 1936, ist emeritierter Professor für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz sowie Honorarprofessor an der Universität des Saarlands. Neben Arbeiten zur Paris-Darstellung verfasste er unter anderem Monographien zu Dante, Petrarca und Montaigne.
Karlheinz Stierle
Autor
Karlheinz Stierle, geb. 1936, ist emeritierter Professor für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität...
© Iris Maria Maurer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Eine vergnügliche Lektüre.«
Cornelia Frenkel, Kultur Joker (Oktober 2021)
Leserstimme verfassen

