Kleine Geschichte der Schweiz
Der Bundesstaat und seine Traditionen
inkl. MwSt.
Kleine Geschichte der Schweiz
Der Bundesstaat und seine Traditionen
1848 als National- und Bundesstaat gegründet, war die Schweiz über fast 150 Jahre hinweg geprägt von einer in Europa kaum vorzufindenden Stabilität und demokratischen Kultur. Doch seit den achtziger Jahren ist sie in die Krise geraten, werden heftige Auseinandersetzungen über das politische Selbstverständnis geführt. Abschaffung der Armee, 700jähriges Gründungsjubiläum, EG-Beitritt, Nazigold, nachrichtenlose Konten – diese Kontroversen verbindet die Frage nach der weiteren Tragfähigkeit des...
Mehr anzeigen
1848 als National- und Bundesstaat gegründet, war die Schweiz über fast 150 Jahre hinweg geprägt von einer in Europa kaum vorzufindenden Stabilität und demokratischen Kultur. Doch seit den achtziger Jahren ist sie in die Krise geraten, werden heftige Auseinandersetzungen über das politische Selbstverständnis geführt. Abschaffung der Armee, 700jähriges Gründungsjubiläum, EG-Beitritt, Nazigold, nachrichtenlose Konten – diese Kontroversen verbindet die Frage nach der weiteren Tragfähigkeit des »Modells Schweiz«.
Die Kleine Geschichte der Schweiz analysiert die Grundstrukturen des »Modells Schweiz«. Deutlich werden die Elemente, die die lange Stabilität erklären. Sie zeigen auch, warum sich die gegenwärtig kritisierte Wandlungsresistenz in der Schweiz herausgebildet hat: Die Ursachen der vergangenen Erfolge sind heute zu Faktoren der Krise geworden, Stabilität ist in Starrheit und Reformunfähigkeit umgeschlagen.
Die Kleine Geschichte der Schweiz analysiert die Grundstrukturen des »Modells Schweiz«. Deutlich werden die Elemente, die die lange Stabilität erklären. Sie zeigen auch, warum sich die gegenwärtig kritisierte Wandlungsresistenz in der Schweiz herausgebildet hat: Die Ursachen der vergangenen Erfolge sind heute zu Faktoren der Krise geworden, Stabilität ist in Starrheit und Reformunfähigkeit umgeschlagen.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 28.09.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 25.04.2020
Broschur, 322 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12079-8
Ersterscheinungstermin: 28.09.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 25.04.2020
Broschur, 322 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12079-8
edition suhrkamp 2079
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
19,00 € (D), 19,60 € (A), 27,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,7 cm, 263 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2079
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
19,00 € (D), 19,60 € (A), 27,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,7 cm, 263 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Kleine Geschichte der Schweiz
Manfred Hettling
Herausgeber
Manfred Hettling, geboren 1956, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Manfred Hettling
Herausgeber
Manfred Hettling, geboren 1956, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema