Kollektive Verantwortung und internationale Beziehungen

Herausgegeben von Doris Gerber und Véronique Zanetti
Kollektive Verantwortung und internationale Beziehungen
Herausgegeben von Doris Gerber und Véronique Zanetti

Ruanda oder Osttimor, Afghanistan oder der Balkan, Darfur oder Birma: Es ist zum Gemeingut politischen Handelns geworden, daß die Weltgemeinschaft, repräsentiert durch ein Geflecht von Staatenbündnissen und Organisationen, für die Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen bzw. für die Entwicklung menschenwürdiger Lebensbedingungen moralische Verantwortung trägt. Wie aber können Kollektive wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union moralisch verantwortlich sein? Wer oder was ist...

Mehr anzeigen

Ruanda oder Osttimor, Afghanistan oder der Balkan, Darfur oder Birma: Es ist zum Gemeingut politischen Handelns geworden, daß die Weltgemeinschaft, repräsentiert durch ein Geflecht von Staatenbündnissen und Organisationen, für die Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen bzw. für die Entwicklung menschenwürdiger Lebensbedingungen moralische Verantwortung trägt. Wie aber können Kollektive wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union moralisch verantwortlich sein? Wer oder was ist Träger dieser Verantwortung und kann in die Pflicht genommen oder zur Rechenschaft gezogen werden? Und wie kann dieser moralische Anspruch in der politischen und rechtlichen Praxis eingelöst werden?
Philosophen, Politologen, Ökonomen und Juristen loten in diesem Band anhand von aktuellen weltpolitischen Geschehnissen das komplexe Feld der kollektiven Verantwortung in internationalen Beziehungen aus und entwickeln Ansatzpunkte zur Lösung praktisch-politischer Probleme.

Doris Gerber und Véronique Zanetti: Einleitung
Margaret Gilbert: Wer ist zu verurteilen? Kollektive moralische Verantwortung und ihre Auswirkung auf Gruppenmitglieder
Doris Gerber: Der Begriff der kollektiven Verantwortung: Ist individuelle Verantwortung das richtige Modell für kollektive Verantwortung?
David P. Schweikard: Verantwortung für kollektives Unterlassen
Thomas Korenjak, Bernhard Ungericht und Dirk Raith: Unternehmen als verantwortungsfähige Akteure. Ein Beitrag zur Zurechenbarkeit von Verantwortung in Zeiten der Globalisierung
Bernd Carsten Stahl: Kollektive Verantwortung für technologische Entwicklungen
Seumas Miller: Korruption, kollektive Verantwortung und internationale Finanzinstitutionen
David Rodin: Kollektive Entlastung im Krieg
Toni Erskine: Krieg und korporative Verantwortung. Das Problem der Bestrafung »delinquenter« Staaten
Jennifer M. Welsh: Die internationale Gemeinschaft und die »Verantwortung zum Schutz«
Joachim Krause: Multilateralisierung der Verantwortungslosigkeit. Humanitäre Katastrophen unter Bedingungen kollektiver Sicherheit
Hans Vest: Kollektive Verantwortlichkeit im Völkerstrafrecht?
Larry May: Kollektive und individuelle Absichten und das Verbrechen des Völkermords
Véronique Zanetti: Völkermord und die kollektive Behandlung von Individuen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Kollektive Verantwortung und internationale Beziehungen

Herausgeberin

Doris Gerber ist Privatdozentin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.

Herausgeberin

Doris Gerber ist Privatdozentin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.

Herausgeberin
Véronique Zanetti ist Professorin für politische Philosophie an der Universität Bielefeld.
Herausgeberin
Véronique Zanetti ist Professorin für politische Philosophie an der Universität Bielefeld.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spielarten des Kompromisses

22,00 €

China und Russland

26,00 €

Die Auflösung der Weltordnungen

24,80 €

Zwischen Idealismus und Realismus

14,00 €

Überzeugung in der Politik

22,00 €

Die Identität Europas

16,00 €

Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas

10,00 €

Kritik der Außenpolitik

10,00 €

Das doppelte Gesicht Europas

16,00 €

Die Politisierung der Weltpolitik

25,00 €

Nachrichten aus der Weltinnenpolitik

10,00 €

Das Projekt Europa

11,99 €

Die Multipolarisierung der Welt

26,00 €

Standort Europa

Wasserpolitik

23,00 €
22,00 €
26,00 €
24,80 €
14,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Kompromisse sind nicht beliebt, aber im Alltag so unentbehrlich wie in der Politik, um eine friedliche Lösung zu eröffnen.