Standort Europa
Stephan Leibfried und Paul Pierson haben ein Buch herausgegeben, in dem zum erstenmal ein Gesamtüberblick über die Probleme vorliegt, die sich nach dem Vertrag von Maastricht für die nationale wie für die europaweite Sozialpolitik stellen. Da die EG keinesfalls, wie etwa die Vereinigten Staaten, ein einheitliches Gebilde darstellt, sondern nationale Souveränität auch langfristig noch den Ausschlag geben wird, findet auf dem sozialpolitischen Sektor, ähnlich wie bei rein ökonomischen...
Stephan Leibfried und Paul Pierson haben ein Buch herausgegeben, in dem zum erstenmal ein Gesamtüberblick über die Probleme vorliegt, die sich nach dem Vertrag von Maastricht für die nationale wie für die europaweite Sozialpolitik stellen. Da die EG keinesfalls, wie etwa die Vereinigten Staaten, ein einheitliches Gebilde darstellt, sondern nationale Souveränität auch langfristig noch den Ausschlag geben wird, findet auf dem sozialpolitischen Sektor, ähnlich wie bei rein ökonomischen Faktoren, ein Wettbewerb statt. In diesem Sektor zeichnet das Buch eine globale Perspektive, die die sozialen Entwicklungen in Europa nach der Jahrtausendwende bestimmen wird. Die zweite These des Buches ist in ihrer Drastik beeindruckend: Das System der sozialen Sicherheit in Europa kann nur beibehalten werden, wenn die Einwanderung geregelt wird. Das bedeutet keine Abschottung, wohl aber eine Neuregelung fast aller Details der sozialen Sicherheit.
Kapitel 1: Mehrebenen-Politik und die Entwicklung des „Sozialen Europa“ (Paul Pierson und Stephan Leibfried)
Die Europäische Union als Mehrebenen-System
Die Macht der konstituierenden Einheiten
Grenzen der Kontrolle durch konstituierende Einheiten
EU-Institutionen im Vergleich
Kapitel 2: Halbsouveräne Wohlfahrtsstaaten: Der Sozialstaat in der europäischen Mehrebenen-Politik (Stephan Leibfried und Paul Pierson)
Der begrenzte Erfolg aktiver Sozialpolitik
Integrationszwang zur Marktkompatibilität
Koordinierung, Freizügigkeit der Arbeitnehmer und die Neufassung von Einkommenstransfers
Der Gemeinsame Markt für Dienstleistungen und die Neu-strukturierung von Sozialpolitik
Die nationalen Wohlfahrtsstaaten unter Integrationsdruck
Sozialpolitik im europäischen Mehrebenen-System
Kapitel 3: Das Verwirrspiel der Regulierung: Industrielle Beziehungen und soziale Dimension (Martin Rhodes)
Zum Aufbau eines europäischen Regulierungsregimes
Die Rechtsgrundlage: Die Kommission als politischer Unternehmer
Der Konflikt von Denkweisen und Interessen
Die Zersplitterung der politischen Gemeinschaft
Die Vielfalt europäischer Arbeitsmarktregime
Die erste Säule der sozialen Dimension: Rechtsetzung
Kreative Regulierung
Die zweite Säule der sozialen Dimension: Sozialer Dialog
Industrielle Beziehungen und Arbeitsmarkt nach Maastricht
Folgen für die Sozialregulierung
Folgen für den Sozialen Dialog
Folgen für die Durchsetzung
Kapitel 4: Die soziale Dimension der Strukturfonds: Sprungbrett oder Stolperstein? (Jeffrey J. Anderson)
Strukturfonds und Sozialpolitik
Entstehung der Strukturfonds
Die frühen Jahre
Erste Ansätze einer europäischen Regionalpolitik
Die Reformjahre
Der soziale Gehalt der Strukturfonds
Warum Strukturfonds?
Strukturfonds, Rückkopplungseffekte und soziale Dimension
Der Weg vorwärts
Kapitel 5: Geschlechterpolitik zwischen europäischer und nationalstaatlicher Regelung (Ilona Ostner und Jane Lewis)
Die Entwicklung der EG-Geschlechterpolitik
Die Reichweite der EG-Geschlechterpolitik
Richtlinien zur Lohngleichheit und Gleichbehandlung: Direkte und indirekte Diskriminierung
Die Richtlinien zur sozialen Sicherheit
Grenzen der Zielsetzung von EU-Politik und ihrer Umsetzung in den Mitgliedstaaten
Das doppelte Nadelöhr: Der Erwerbsbezug
Vielfalt nationaler Ordnungen und das Problem der Umsetzung
Kapitel 6: Schutzschild oder Zwangsjacke: Zur institutionellen Struktur der Gemeinsamen Agrarpolitik (Elmar Rieger)
Die Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die westeuropäische Landwirtschaft unter dem Einfluss der GAP
Die GAP verstehen: Zur Theorie sektoraler Integration und Vergemeinschaftung
Kapitel 7: Zuwanderung, Freizügigkeit und soziale Integration: Eine gespaltene politische Antwort (Patrick R. Ireland)
Die Einwanderung der Nachkriegszeit und der Anstoß für eine EG-Beteiligung
Koordinationsprobleme der Einwanderungspolitik in einem Mehrebenen-System
Der verschärfte Zwang, Politik zu koordinieren
Wege aus der Politikverflechtungs-Falle
Internationale Organisationen und Verträge
Der Europäische Gerichtshof
Kapitel 8: Das Soziale Europa des Jacques Delors: Verschachtelung als politische Strategie (George Ross)
Politische Prozesse und Entscheidungen
Verschachtelung, Sozialpolitik und regionale Umverteilung
Die soziale Dimension: Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz
Sozialcharta und Sozialer Dialog
Kapitel 9: Vom Binnenmarkt zum Bundesstaat? Überlegungen zur politischen Ökonomie der europäischen Sozialpolitik (Wolfgang Streeck)
Die Niederlage der sozialen Dimension
Funktionalistische Abseitsfallen
Eine Analyse europäischer Sozialpolitik
Neovoluntarismus: Ein post-wohlfahrtsstaatliches sozialpolitisches Regime für Europa?
Kapitel 10: Zur Dynamik sozialpolitischer Integration: Der Wohlfahrtsstaat in der europäischen Mehrebenen-Politik (Paul Pierson und Stephan Leibfried)
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

