Kultur

Ein Machinarium des Wissens
Kultur
Ein Machinarium des Wissens

Wie unterhaltsam und aufschlussreich es sein kann, sich Menschenbildern sowie wissenschaftsgeschichtlichen Konstellationen über den Umweg von Wissensfiguren aus Tier- und Pflanzenwelt zu nähern, haben Benjamin Bühler und Stefan Rieger in Vom Übertier (es 2459) und Das Wuchern der Pflanzen (es 2547) bewiesen. Sie zeichneten nach, wie unschuldige kleine Erbsen ins Kreuzfeuer von Darwinisten, Katholiken und stalinistischen Forschungspolitikern geraten konnten und wie es der...

Mehr anzeigen

Wie unterhaltsam und aufschlussreich es sein kann, sich Menschenbildern sowie wissenschaftsgeschichtlichen Konstellationen über den Umweg von Wissensfiguren aus Tier- und Pflanzenwelt zu nähern, haben Benjamin Bühler und Stefan Rieger in Vom Übertier (es 2459) und Das Wuchern der Pflanzen (es 2547) bewiesen. Sie zeichneten nach, wie unschuldige kleine Erbsen ins Kreuzfeuer von Darwinisten, Katholiken und stalinistischen Forschungspolitikern geraten konnten und wie es der virtuellen Mickey Mouse gelang, sich Mitte des 20. Jahrhunderts unter die Tiere aus Fleisch und Blut zu mischen.

Mit dem Machinarium und dem Lapidarium vervollständigen sie nun ihre Wissensgeschichte der epistemischen Dinge. In üppig illustrierten Vignetten über Hamsterräder und Automobile, über Ohrsteine und Flüssigkristalle schlagen sie den Bogen von den Experimenten, die der Psychoanalytiker Josef Breuer zum Gleichgewichtsorgan durchführte, zu den Lagesensoren, die in moderne Smartphones verbaut sind; vom Hamsterrad gelangen sie zu den Tretmühlen, die zur Therapierung Tobsüchtiger ersonnen wurden, und zu den ruhelosen unternehmerischen Selbsten der Gegenwart.

Einleitung
Dramatis machinae
Auto
Bioreaktor
Draht
Hand
Insbot
Laufrad
Machinarium
Monkey wrench
Muskete
Neurophon
Papier
Photovoltaik
Probekörper
See
Staat
Treibhaus
Zeitmaschine
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Register der Maschinen und Dinge, die dem Netz der alphabetischen Gesamtanordnung und seiner Querverweise entgingen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Kultur

Benjamin Bühler ist Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich »Norm und Symbol« an der Universität Konstanz. Stefan Rieger ist Professor für Medienwissenschaft in Bochum.

Benjamin Bühler ist Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich »Norm und Symbol« an der Universität Konstanz. Stefan Rieger ist Professor für...

Stefan Rieger ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Im Suhrkamp Verlag bereits erschienen: Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen (stw 1520); Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst (stw 1600); Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität (stw 1680) und – zusammen mit Benjamin Bühler – Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens (es 2459).

Stefan Rieger ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Im Suhrkamp Verlag bereits erschienen: Die...


STIMMEN

»Die inspirierende Reihe, in der bereits ein Bestiarium und ein Florilegium des Wissens erschienen sind, führt kenntnisreich, überraschend und humorvoll zu den Rändern der Wissenschaft vom Menschen. Im Grundton akademisch, in der Sache mit Tiefgang, bieten die Bände keine durchweg leichte Lektüre. Aber man liest sie mit großem Gewinn.«
Frank Kaspar, Deutschlandfunk Kultur
»Die inspirierende Reihe, in der bereits ein Bestiarium und ein Florilegium des Wissens erschienen sind, führt kenntnisreich, überraschend und humorvoll zu den Rändern der Wissenschaft vom Menschen. Im Grundton akademisch, in der Sache mit Tiefgang, bieten die Bände keine durchweg leichte Lektüre. Aber man liest sie mit großem Gewinn.«
Frank Kaspar, Deutschlandfunk Kultur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vom Übertier

10,00 €

Das Wuchern der Pflanzen

20,00 €

Bunte Steine

18,00 €

Multitasking

12,00 €

Kybernetische Anthropologie

18,00 €

Begriffsgeschichten

28,00 €

Berlin – ein Stadtschicksal

25,00 €

Was du nicht erzählt hast

28,00 €

Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

22,00 €

Islamische Imperien

28,00 €

Die Pfefferfälscher

28,00 €

Auf den Schultern von Riesen

17,00 €

Die Genesis der kopernikanischen Welt

38,00 €

Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen

23,00 €

Das geraubte Gedächtnis

14,00 €

Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945

12,50 €

Entdeckungsreise in eine fantastische Welt

58,00 €

Die Normalität einer Berliner Republik

8,50 €

Begriffene Geschichte

24,00 €

»Niemand zeugt für den Zeugen«

20,00 €
10,00 €
20,00 €
18,00 €
12,00 €