Jean-Paul-Studien

Herausgegeben von Bernhard Buschendorf
Jean-Paul-Studien
Herausgegeben von Bernhard Buschendorf

Kurt Wölfels Analysen gewinnen ästhetische Instruktivität dadurch, daß sie sich auf zentrale, ästhetisch relevante Aspekte der Prosa Jean Pauls konzentrieren Sie behandeln u. a. Jean Pauls Witz, seine Hinwendung zur sogenannten zweiten Welt, seinen poetischen Republikanismus, seine Kritik am Ästhetizismus, seine rhetorische Umbildung des Dialogs und die verschiedenen Formen seines Verhältnisses zur Natur.

Kurt Wölfels Analysen gewinnen ästhetische Instruktivität dadurch, daß sie sich auf zentrale, ästhetisch relevante Aspekte der Prosa Jean Pauls konzentrieren Sie behandeln u. a. Jean Pauls Witz, seine Hinwendung zur sogenannten zweiten Welt, seinen poetischen Republikanismus, seine Kritik am Ästhetizismus, seine rhetorische Umbildung des Dialogs und die verschiedenen Formen seines Verhältnisses zur Natur.

Johann Paul Friedrich Richter. Französischen Revolution im Werk Jean Pauls. Leben, Werk, Wirkung. Die Unlust zu fabulieren. Über Jean Pauls Romanfabel, besonders im >Titan<. Über die schwierige Geburt des Gesprächs aus dem Geist der Schrift. Kosmopolitische Einsamkeit. Über den Spaziergang als poetische Handlung. Zum Bild der Jean Pauls poetischer Republikanismus. Über das Verhältnis von poetischer Form und politischer Thematik im 18. Jahrhundert. Antiklassizismus und Empfindsamkeit. Jean Paul und die Weimarer Kunstdoktrin. »Ein Echo, das sich selber in das Unendliche nachhallt«. Eine Betrachtung von Jean Pauls Poetik und Poesie. Der Traum als Wahrheit. Über das Widmungsschreiben vor Jean Pauls >Titan<. Prophetische Erinnerung. Der klassische Republikanismus in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts als utopische Gesinnung. Andeutende Materialien zu einer Poetik des Spaziergangs. Von Kafkas Frühwerk zu Goethes >Werther<.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Jean-Paul-Studien

Herausgeber, Nachwort
Herausgeber, Nachwort

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Die Kunst des Krieges

9,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

9,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

15,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Entferntes Verstehen

20,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Sade

Ulysses

18,00 €
10,00 €
9,00 €
12,00 €
14,00 €