Entferntes Verstehen

Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan
Entferntes Verstehen
Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan

»Verstehen will verstanden sein.« Das vorliegende Buch handelt von den Bedingungen und den Möglichkeiten des Verstehens als einem in und mit der Sprache sieh vollziehenden Prozeß.

»Verstehen will verstanden sein.« Das vorliegende Buch handelt von den Bedingungen und den Möglichkeiten des Verstehens als einem in und mit der Sprache sieh vollziehenden Prozeß.

Prämissen
Zur Einleitung
Das Versprechen der Auslegung
Zum hermeneutischen Imperativ bei Kant und Nietzsche
Disgregation des Willens
Nietzsche über Individuum und Individualität
Lectio
De Mans Imperativ
Der ausgesetzte Satz
Friedrich Schlegels poetologische Umsetzung von Fichtes absolutem Grundsatz
Das Beben der Darstellung
Kleists Erdbeben in Chili
Die Geste im Namen
Benjamin und Kafka
Die Sekunde der Inversion
Bewegungen einer Figur durch Celans Gedichte
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Entferntes Verstehen

Werner Hamacher, geboren 1948, studierte Komparatistik, Philosophie, Germanistik, Soziologie und Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Philosophie an der École Normale Supérieure in Paris. Von 1984 bis 1998 war er Professor of German and the Humanities an der Johns Hopkins University, USA. Er war Gründungsdirektor des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dort von 1998 bis 2013 Professor. Daneben lehrte er an der European Graduate School in Saas-Fee und hatte zahlreiche Gastprofessuren u. a. in New York, Amsterdam, Yale, Paris und Berlin. Werner Hamacher ist am 7. Juli 2017 im Alter von 69 Jahren verstorben.

Werner Hamacher, geboren 1948, studierte Komparatistik, Philosophie, Germanistik, Soziologie und Religionswissenschaften an der Freien...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Logik des Sinns

18,00 €

Palimpseste

22,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Ereignis und Aura

19,00 €

Der autobiographische Pakt

21,00 €

Die Ideologie des Ästhetischen

20,00 €

Ästhetik der Inszenierung

18,00 €

Die Ironie der Unverständlichkeit

19,00 €

Sprachen der Ironie – Sprachen des Ernstes

21,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Traumadeutung

20,00 €

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

18,00 €
18,00 €
22,00 €
16,00 €
19,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
12.07.2017
Werner Hamacher ist am 7. Juli 2017 im Alter von 69 Jahren verstorben. Hamacher, geboren 1948, studierte Komparatistik, Philosophie, Germanistik, Soziologie...