Rätsel und Komplotte
Was hat die Kriminalliteratur mit der Paranoia und den Sozialwissenschaften zu tun? Dieser Frage geht Luc Boltanski in seinem höchst originellen Buch nach. Seine Antwort: Wie die Sozialwissenschaften entsteht auch die Kriminalliteratur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und in diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Paranoia in der Psychiatrie. Zusammen zeugen sie von einem sich zunehmend verbreitenden Zweifel an der »Realität der Realität«, der als Symptom der Moderne gelten kann....
Was hat die Kriminalliteratur mit der Paranoia und den Sozialwissenschaften zu tun? Dieser Frage geht Luc Boltanski in seinem höchst originellen Buch nach. Seine Antwort: Wie die Sozialwissenschaften entsteht auch die Kriminalliteratur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und in diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Paranoia in der Psychiatrie. Zusammen zeugen sie von einem sich zunehmend verbreitenden Zweifel an der »Realität der Realität«, der als Symptom der Moderne gelten kann. Boltanski deckt diesen faszinierenden Zusammenhang zwischen Kriminalliteratur, Paranoia und Wissenschaft insbesondere durch fulminante Analysen der Romane von Arthur Conan Doyle und Georges Simenon auf.
Erstes Kapitel
REALITÄT/gegen/Realität
Aristide Valentins Londoner Odyssee
Was unter einem »Rätsel« zu verstehen ist
Kriminalroman versus phantastische Erzählung und Schelmenroman
Die Verfassung der Realität: Reales versus Realität
Gesellschaftsroman, Kriminalroman, Spionageroman
Die Realität in der Krise: Komplottform und Untersuchung
Realität und Nationalstaat
Worum es im Kriminalroman und Spionageroman geht
Kriminalroman und Demokratie
Der englische Staat und der französische Staat
Der Polizist und der Detektiv
Kriminalroman, Spionageroman und Soziologie
Kriminalroman und Spionageroman als Transformationssysteme
Zweites Kapitel
Die Untersuchungen des Londoner Detektivs
Der bindungslose Detektiv
Herren und Diener
Legalität und Normalität
Der Detektiv als Mann der Tat
Skandale und Affären
Wie lässt sich ein Skandal vermeiden?
Klassengesellschaft und Rechtsstaat
Konservative Kriminalerzählung und kritischer Krimi
Drittes Kapitel
Die Untersuchungen des Pariser Polizisten
Die französische Quelle des Kriminalromans
Vom sozial ausgerichteten Fortsetzungsroman zum Justizroman
Die zwei Gesichter des Staates: Administrative Kontinuität und politische Unstetigkeit
Kommissar versus Detektiv
Der gespaltene Maigret
Polizeimaßnahmen
Die Kompetenz des Ermittlers
Maigrets Anthropologie
Die persönliche Macht des einfachen Verwaltungsbeamten
Maigret in seinem Schloss
Der Kriminalroman aus Sicht des Staates
Die sozialen Grundlagen der verbrecherischen Phantasie
Viertes Kapitel
Die Identifizierung von Geheimagenten
Der Spionageroman als Weiterführung des Kriminalromans
Die zwei Zustände des Staates
Spionageroman und Kriegsroman
Wer ist der Feind und wo befindet er sich?
Die neununddreißig Stufen als Prototyp des Spionageromans
Thema und Variationen
Der Staat im ursprünglichen Spionageroman
John Buchans implizite Soziologie
Der Ort der Macht
Staat und Nation; Volk und Kapitalismus
Die Judenfrage
Die fehlende Masse der Kausalität
Rund um die Protokolle der Weisen von Zion
Die Kehrtwende
Über dem Komplott
Der Spiegel der Komplotte
Die Symmetrisierung der Anschuldigungen
Die Enthüllung, dass der Staat ein Komplott darstellt
Fünftes Kapitel
Die endlose Untersuchung der »Paranoiker«
Komplott und Paranoia
Eine klinische Deutung der Paranoia
Die ersten Paranoia-Konzeptionen
Der Ressentimentmensch als Verkörperung der Moderne
Der Aufstand der frustrierten Intellektuellen
Nihilismus, Ambivalenz und Ressentiment
Von der Individualpathologie zur Sozialpathologie
Liberalismus oder … Paranoia
Die Paranoia-Epidemie
Woran erkennt man Verschwörungstheorien?
Was ist ein Komplott?
Wie weit soll die Untersuchung gehen?
Akzeptables und Inakzeptables
Die Grammatik der Normalität
Die Grammatik der Wahrscheinlichkeit
Sechstes Kapitel
Die Policey der soziologischen Untersuchung
Die Soziologen und ihre »Dummheiten«
Die Frage der Kausalität
Juristische Entitäten, soziologische Entitäten und narrative Entitäten
Der »Aberglaube« der Sozialwissenschaften
Wie kann man Poppers Fluch entgehen?
Netzwerke und Seilschaften
Wie soll man mit der Multipositionalität umgehen?
Soziologische Untersuchungen, journalistische Untersuchungen, polizeiliche Untersuchungen
Das Ereignis in journalistischen Schilderungen und soziologischen Studien
Epilog
Und die Geschichte kopierte die Literatur
Danksagung
Namenregister
Sachregister"
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Rätsel und Komplotte
Luc Boltanski
Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. International bekannt wurde er sowohl durch seine maßgeblichen Beiträge zur Theorie einer pragmatischen Soziologie der Kritik als auch durch seine Analysen des neuen Geists des Kapitalismus.
Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und...

