Soziologie und Sozialkritik

Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008 | Graue Reihe
Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer
Soziologie und Sozialkritik
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008 | Graue Reihe
Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer

Luc Boltanski behandelt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen eine Frage, die vor allem die erste Generation der Frankfurter Schule umtrieb, die derzeit aber in der französischen Sozialtheorie sehr viel nachdrücklicher gestellt wird als hierzulande: Wie verhält sich das Wissen des kritischen Theoretikers zu den alltäglichen Urteilen der Akteure, in deren Namen er seine Kritik formuliert? Dabei bleibt Boltanski dem Grundmotiv treu, das ihn im Laufe der achtziger Jahre in immer deutlichere...

Mehr anzeigen

Luc Boltanski behandelt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen eine Frage, die vor allem die erste Generation der Frankfurter Schule umtrieb, die derzeit aber in der französischen Sozialtheorie sehr viel nachdrücklicher gestellt wird als hierzulande: Wie verhält sich das Wissen des kritischen Theoretikers zu den alltäglichen Urteilen der Akteure, in deren Namen er seine Kritik formuliert? Dabei bleibt Boltanski dem Grundmotiv treu, das ihn im Laufe der achtziger Jahre in immer deutlichere Distanz zu seinem Lehrer Pierre Bourdieu brachte. Er unterläuft die klassische Trennung zwischen den Perspektiven des soziologisch geschulten Kritikers und der in ihrer Alltagswelt befangenen Gesellschaftsmitglieder, insistiert auf der kritischen Kompetenz der "normalen" Akteure und weist der Soziologie die Aufgabe zu, jene Praktiken der Rechtfertigung zu beschreiben und theoretisch nutzbar zu machen, die wir alltäglich auch ohne wissenschaftliche Nachhilfe vollziehen.

In seinen Vorlesungen erläutert er die Konsequenzen einer pragmatischen Wende in der Soziologie und gibt einen weit gespannten Überblick über den derzeitigen Stand seiner Soziologie der Kritik. Konsequent baut er den theoretischen Rahmen aus, den er in seinen Analysen zur gesellschaftlichen Urteilskraft und zum "neuen Geist des Kapitalismus" entwickelte und formuliert erstmals eine umfassende Analyse der Herrschaft, die die Errungenschaften der pragmatischen Wende mit den Stärken der traditionellen kritischen Sozialwissenschaft verbindet.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Soziologie und Sozialkritik

Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. International bekannt wurde er sowohl durch seine maßgeblichen Beiträge zur Theorie einer pragmatischen Soziologie der Kritik als auch durch seine Analysen des neuen Geists des Kapitalismus.

Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und...

Übersetzer
Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.
Übersetzer
Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften...
Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Weitere Bände der Serie Graue Reihe

Beschleunigung und Entfremdung

23,00 €

Die Macht der Philologie

14,90 €

Freiheit und Neurobiologie

20,00 €

Selbstbetrachtung aus der Ferne

20,00 €

Freiheit und Pflicht

15,80 €

Was ist Information?

20,00 €

Einführung in Kants Anthropologie

20,00 €

Die Politik des Traumas

20,00 €

Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen

20,00 €

Die Rätsel der Identität

25,00 €

Körpertreffer

20,00 €

Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden

20,00 €

Rigorismus der Wahrheit

18,00 €

Theorie der Unbegrifflichkeit

20,00 €

Die Ironie

20,00 €
23,00 €
14,90 €
20,00 €
20,00 €

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rätsel und Komplotte

22,00 €

Bereicherung

30,00 €

Verlust

32,00 €

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

Neu
32,00 €

Soziologie unter Anwesenden

30,00 €

Soziale Systeme

28,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Abolitionismus

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

25,00 €

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

25,00 €
22,00 €
30,00 €
32,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus

Vom 17. bis 19. Juni 2015 fanden wieder Adorno-Vorlesungen an der Goethe-Universität in Frankfurt statt.

Nachricht
09.06.2011
Robert B. Pippin, einer der renommiertesten Philosophieprofessoren der USA, hat in diesem Jahr die Frankfurter Adorno-Vorlesung am Institut für Sozialforschung...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...