pech & blende

Gedichte
pech & blende
Gedichte

Lutz Seilers Gedichte sind »Erkundungen der Kindheitslandschaften zwischen Abraumhalden und paramilitärischen Formierungen, sie überzeugen durch ihre Intensität der sinnlichen Ausdruckskraft und ihre vielschichtige Bilderwelt. Seine ganz eigene, suggestive Stimme eröffnet einen glaubwürdigen poetischen Raum, wie er in der Gegenwartsdichtung selten zu finden ist«, heißt es in der Begründung zur Verleihung des Kranichsteiner Literaturpreises 1999 an den Autor.

In einer...

Mehr anzeigen

Lutz Seilers Gedichte sind »Erkundungen der Kindheitslandschaften zwischen Abraumhalden und paramilitärischen Formierungen, sie überzeugen durch ihre Intensität der sinnlichen Ausdruckskraft und ihre vielschichtige Bilderwelt. Seine ganz eigene, suggestive Stimme eröffnet einen glaubwürdigen poetischen Raum, wie er in der Gegenwartsdichtung selten zu finden ist«, heißt es in der Begründung zur Verleihung des Kranichsteiner Literaturpreises 1999 an den Autor.

In einer gehärteten Sprache außerhalb aller Moden sucht Lutz Seiler nach dem Essentiellen, nach den Spuren unseres Herkommens. Seine Gedichte rufen die dunklen Seiten unseres Daseins auf, graben tief im Vergangenen, legen dessen Schichten frei.

mechanik der bildwelt
latrine
es gab eine verwandtschaft unserer häuser
fin de siècle
grossraum berlin, ein
haldenglühn
kölnisch wasser schere licht
felizettis garten
zusammen gefasst
im osten, lisa rothe
was bleibt bleibt
an der trift
der sechste schwarze blaue august
doch gut war
berliner zimmer
im osten der länder
pech & blende
wo warst du, gagarin
mein jahrgang, dreiundsechzig, jene
potjomkins dorf
wanzen
hirn toten sonntag
durchs gebirge, durch die steppe zog
wir grüssten stets wir gaben antwort
grasland
mein schmuck, mein schiff, mein stoffturnbeutel
im felderlatein
gera
moosbrand
sonntags dachte ich an gott
bols ballerina
vierzehn geboren / name / geschlecht
ein uhr mittags auf den türmen
schmalhans
die poesie ist mein schiesshund
müde bin ich
neunzehnhundertreisen
nachts, unter den geräuschen
schwarz afrika, im knie, im
der frau für den mann
weltbürger
fast noch im frost, doch
castlegregory / co. kerry
was sein muss muss
good evening kap
gravitation
neunundsechzig, altes jahrhundert
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für pech & blende

Lutz Seiler (geboren 1963) wuchs in Ostthüringen auf. Sein Heimatdorf Culmitzsch wurde 1968 für den Uranbergbau geschleift. In Gera schloss er eine Lehre als Baufacharbeiter ab und arbeitete als Zimmermann und Maurer. Während seiner Armeezeit begann er sich für Literatur zu interessieren und selbst zu schreiben. Bis Anfang 1990 studierte er Geschichte und Germanistik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). 1990 ging Seiler nach Berlin, wo er einige Jahre als Kellner arbeitete. Längere Auslandsaufenthalte in Rom, Los Angeles und Paris. Seit 1997 leitet er das literarische Programm im Peter-Huchel-Haus bei Potsdam. Seiler lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau in Wilhelmshorst und Stockholm.
Von 1993 bis 1998 war Seiler Mitbegründer...
Lutz Seiler (geboren 1963) wuchs in Ostthüringen auf. Sein Heimatdorf Culmitzsch wurde 1968 für den Uranbergbau geschleift. In Gera schloss...

STIMMEN

»Seilers Kunst ist dies Dazwischen, das ein Geheimnis bleibt, solange es einem nicht gelingt, die Gedichte ›begehbar‹ zu machen, sie als Evokationen zu lesen, als gedämpfte Schläge an eine innere Glocke und Aufforderung, sich als Ameise durch die eigenen Schallbezirke zu bewegen.«
Martin Ahrends, DIE ZEIT
»Dieses schmale, großartige Buch ist wie eine Muschel: ein Stück Deutschland ist darin eingeschlossen und rauscht.«
Lothar Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Seilers Kunst ist dies Dazwischen, das ein Geheimnis bleibt, solange es einem nicht gelingt, die Gedichte ›begehbar‹ zu machen, sie als Evokationen zu lesen, als gedämpfte Schläge an eine innere Glocke und Aufforderung, sich als Ameise durch die eigenen Schallbezirke zu bewegen.«
Martin Ahrends, DIE ZEIT
»Dieses schmale, großartige Buch ist wie eine Muschel: ein Stück Deutschland ist darin eingeschlossen und rauscht.«
Lothar Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Am Kap des guten Abends

15,00 €

schrift für blinde riesen

24,00 €

Die Zeitwaage

14,00 €

Kruso

14,00 €

Stern 111

14,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

hungern beten heulen schwimmen

20,00 €

Heim.Statt

25,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

100 Gedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

»Die nennen das Schrei«

39,95 €

Wie soll ich meine Seele halten

15,00 €
15,00 €
24,00 €
14,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
»Lutz Seiler hat als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden, ... voll von wunderbaren Echos aus einer langen literarischen Tradition.«
Nachricht
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und verbunden mit einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter Szondi-Institut an der Freien Universität Berlin.
Nachricht
Lutz Seiler feiert am 8. Juni 2023 seinen 60. Geburtstag.