Lutz Seilers Gedichte sind »Erkundungen der Kindheitslandschaften zwischen Abraumhalden und paramilitärischen Formierungen, sie überzeugen durch ihre Intensität der sinnlichen Ausdruckskraft und ihre vielschichtige Bilderwelt. Seine ganz eigene, suggestive Stimme eröffnet einen glaubwürdigen poetischen Raum, wie er in der Gegenwartsdichtung selten zu finden ist«, heißt es in der Begründung zur Verleihung des Kranichsteiner Literaturpreises 1999 an den Autor.
In einer...
Lutz Seilers Gedichte sind »Erkundungen der Kindheitslandschaften zwischen Abraumhalden und paramilitärischen Formierungen, sie überzeugen durch ihre Intensität der sinnlichen Ausdruckskraft und ihre vielschichtige Bilderwelt. Seine ganz eigene, suggestive Stimme eröffnet einen glaubwürdigen poetischen Raum, wie er in der Gegenwartsdichtung selten zu finden ist«, heißt es in der Begründung zur Verleihung des Kranichsteiner Literaturpreises 1999 an den Autor.
In einer gehärteten Sprache außerhalb aller Moden sucht Lutz Seiler nach dem Essentiellen, nach den Spuren unseres Herkommens. Seine Gedichte rufen die dunklen Seiten unseres Daseins auf, graben tief im Vergangenen, legen dessen Schichten frei.
latrine
es gab eine verwandtschaft unserer häuser
fin de siècle
grossraum berlin, ein
haldenglühn
kölnisch wasser schere licht
felizettis garten
zusammen gefasst
im osten, lisa rothe
was bleibt bleibt
an der trift
der sechste schwarze blaue august
doch gut war
berliner zimmer
im osten der länder
pech & blende
wo warst du, gagarin
mein jahrgang, dreiundsechzig, jene
potjomkins dorf
wanzen
hirn toten sonntag
durchs gebirge, durch die steppe zog
wir grüssten stets wir gaben antwort
grasland
mein schmuck, mein schiff, mein stoffturnbeutel
im felderlatein
gera
moosbrand
sonntags dachte ich an gott
bols ballerina
vierzehn geboren / name / geschlecht
ein uhr mittags auf den türmen
schmalhans
die poesie ist mein schiesshund
müde bin ich
neunzehnhundertreisen
nachts, unter den geräuschen
schwarz afrika, im knie, im
der frau für den mann
weltbürger
fast noch im frost, doch
castlegregory / co. kerry
was sein muss muss
good evening kap
gravitation
neunundsechzig, altes jahrhundert
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für pech & blende
Lutz Seiler
Von 1993 bis 1998 war Seiler Mitbegründer...

