schrift für blinde riesen

Gedichte
schrift für blinde riesen
Gedichte

Lutz Seiler kehrt nach zwei Romanen zurück in den Heimathafen der Gedichte. Zurück in die Stimmen der Kindheit, ins Waldstadion, in den »Knochenpark« und zur Frage, wo unser »eignes schmales erdreich ankern kann«. Er entdeckt den »Ahnenapparat« seines vom Uranbergbau geschleiften Heimatdorfes, um dort »seinen Toten« zu lauschen. Er durchstreift die Klangwelt des märkischen Kieferngewölbes und ist unterwegs: ob in den Legenden von Trouville oder in Stockholm, seiner zweiten Heimat, immer auf...

Mehr anzeigen

Lutz Seiler kehrt nach zwei Romanen zurück in den Heimathafen der Gedichte. Zurück in die Stimmen der Kindheit, ins Waldstadion, in den »Knochenpark« und zur Frage, wo unser »eignes schmales erdreich ankern kann«. Er entdeckt den »Ahnenapparat« seines vom Uranbergbau geschleiften Heimatdorfes, um dort »seinen Toten« zu lauschen. Er durchstreift die Klangwelt des märkischen Kieferngewölbes und ist unterwegs: ob in den Legenden von Trouville oder in Stockholm, seiner zweiten Heimat, immer auf der Suche nach einer »schrift für blinde riesen« und ihrem Blick dorthin, »wo die welt vermutet werden könnte«.

Mit seiner suggestiven Stimme und einer gehärteten Sprache jenseits aller Moden eröffnet Lutz Seiler einen ureigenen poetischen Raum. Vor allem ist es die Materialität der Dinge, das Sprechen nah an den Substanzen – verwandelt in Rhythmus und Klang, bilden sie den Erzählton seiner neuen Gedichte: »Der Hallraum eines Gedichts sollte nicht kleiner sein als der eines Romans«, schreibt Seiler. »Jedes gute Gedicht kann der gestische Kern eines Romans sein und die Verbindung herstellen zum Ursprung des Genres: zum Epos und zu seinem Gesang.«

morgenrot & knochenaufgänge
ich hab dem vogel stimmen nachgesagt
waldstadion traktor langenberg
kindheit & weiter
WAS in der luft liegt, wird leise
in schreibschrift geschrieben
das war der knochenpark, sagt a.
bis die tiere starben, fraßen sie
herr klotz
prometheus als kind
technisches museum in berlin
im kieferngewölbe
hubertusweg
mann in der mark
der waldgang
als unser sprechen einmal diese frage
eintrag vierter februar
heimwärts, im regen
müssen wir riesen verhungern?
drüben stehen die robinien
sagagatan
solna, sagagatan
signalstation arholma
abel, babel & cabel
tulpen
trockenbodenträume
nichts geschieht
ein paar freunde
laweder lavendel
alte sterndreherweise
sitzen, trinken
kommst du zurück
schon nach dem abendbrot
achaemenides
nachdem ich deinen brief gelesen
hortensie
schweizer söldner in der fremde
anfang des gedichts
im haus des ersten kammerdieners
nostalgia
in caisleán ghriaire
irisches tagebuch
passepartout menaggio
hausen
woher kommt das stumme
rykestraße
trouville & du
fußgesänge, plattenwege
am ahnenapparat
ortsdurchfahrt culmitzsch
als kind
als das jahrhundert überstanden, als
die schwarze monika
der junge, das lied
hof mit mond
am grunde eines hochgefühls
für alle & jeden
nur zwei kragenbinden
29. märz 2020
vaduz
zungenabgabe
auf sendung
unten auf der treppe
land’s end
tage-läuten, tage-pfeifen
zuerst siehst du die blätter
Inhaltsverzeichnis
SWR-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für schrift für blinde riesen

Lutz Seiler (geboren 1963) wuchs in Ostthüringen auf. Sein Heimatdorf Culmitzsch wurde 1968 für den Uranbergbau geschleift. In Gera schloss er eine Lehre als Baufacharbeiter ab und arbeitete als Zimmermann und Maurer. Während seiner Armeezeit begann er sich für Literatur zu interessieren und selbst zu schreiben. Bis Anfang 1990 studierte er Geschichte und Germanistik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). 1990 ging Seiler nach Berlin, wo er einige Jahre als Kellner arbeitete. Längere Auslandsaufenthalte in Rom, Los Angeles und Paris. Seit 1997 leitet er das literarische Programm im Peter-Huchel-Haus bei Potsdam. Seiler lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau in Wilhelmshorst und Stockholm.
Von 1993 bis 1998 war Seiler Mitbegründer...
Lutz Seiler (geboren 1963) wuchs in Ostthüringen auf. Sein Heimatdorf Culmitzsch wurde 1968 für den Uranbergbau geschleift. In Gera schloss...

STIMMEN

»Das poem, das unersättliche, behält aber recht, die Mühe lohnt, dem Lesenden, Reisenden, Schauenden rutscht keine Abgedroschenheit in die Zeilen.«
ith, Frankfurter Rundschau
»Seilers Lyrik ... bewegt sich in einer eigenen Welt, die entdeckt und erschlossen werden will.«
Christiane Baumann, schattenblick.de
»Es funktioniert. Seiler erfasst eine Situation. Er nimmt sie an und auf.«
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung
»Das poem, das unersättliche, behält aber recht, die Mühe lohnt, dem Lesenden, Reisenden, Schauenden rutscht keine Abgedroschenheit in die Zeilen.«
ith, Frankfurter Rundschau
»Seilers Lyrik ... bewegt sich in einer eigenen Welt, die entdeckt und erschlossen werden will.«
Christiane Baumann, schattenblick.de
»Es funktioniert. Seiler erfasst eine Situation. Er nimmt sie an und auf.«
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung
»[Lutz Seilers] Verse sind gewachsen mit den Jahren. Sie sind weder verkopft noch übertrieben artifiziell. Man merkt ihnen an, dass hier kein Literaturinstitut den Rhythmus vorgab, sondern der Kochlöffel der Mutter. Alles an ihnen ist ursprünglich geblieben und selbst erschlossen.«
Welf Grombacher, Freie Presse
»[Lutz Seiler] hält sich nah bei den Dingen auf. Sprachlich klar, sparsam mit Worten, rhythmisch fein, zuweilen jazzig, ohne Aufgeregtheiten. Diese Eigen-Arten sind von enorm suggestiver Wirkung.«
Roland Gutsch, Nordkurier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große Fuge

16,00 €

Im Wald, im Holzhaus

24,00 €

Nimbus

22,00 €

Schiefern

24,00 €

Hain

12,00 €

pech & blende

12,00 €

opus 8

22,00 €

Die Zeitwaage

14,00 €

vierzig kilometer nacht

20,00 €

im felderlatein

22,00 €

Am Kap des guten Abends

15,00 €

Kruso

14,00 €

Stern 111

14,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €
16,00 €
24,00 €
22,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
»Lutz Seiler hat als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden, ... voll von wunderbaren Echos aus einer langen literarischen Tradition.«
Nachricht
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und verbunden mit einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter Szondi-Institut an der Freien Universität Berlin.
Nachricht
Lutz Seiler feiert am 8. Juni 2023 seinen 60. Geburtstag.