Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Zehn Bände in Kassette im suhrkamp taschenbuch
Das Thema des »Zu spät« durchzieht das Buch; Andrée, eine frühere Freundin Albertines, besucht später den Erzähler, um ihn...
Das Thema des »Zu spät« durchzieht das Buch; Andrée, eine frühere Freundin Albertines, besucht später den Erzähler, um ihn über Albertine aufzuklären; doch da ist sie auch für seine Erinnerung gestorben. Zu spät unternimmt er die immer wieder angekündigte Reise nach Venedig; denn auch dieser große Traum seines Lebens erfüllt sich nicht, es bleibt nur das unvergeßliche Bild der Morgensonne auf dem Markusplatz und die Gestalt der Mutter vor einem gotischen Spitzbogen; der Gesang »O Sole mio« wird ihm zu einer Klage um das Venedig seiner Vorstellungen. Zu spät auch begegnet er seiner Jugendliebe Gilberte wieder; zu spät gestehen sie sich ihre große Liebe.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ZITATE
Personen für Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Zehn Bände in Kassette im suhrkamp taschenbuch
Marcel Proust
Marcel Proust wurde am 10. Juli 1871 in Auteuil geboren und starb am 18. November 1922 in Paris. Sein siebenbändiges Romanwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist zu einem Mythos der Moderne geworden.
Eine Asthmaerkrankung beeinträchtigte schon früh Prousts Gesundheit. Noch während des Studiums und einer kurzen Tätigkeit an der Bibliothek Mazarine widmete er sich seinen schriftstellerischen Arbeiten und einem – nur vermeintlich müßigen – Salonleben. Es erschienen Beiträge für Zeitschriften und die Übersetzungen zweier Bücher von John Ruskin. Nach dem Tod der über alles geliebten Mutter 1905, der ihn in eine tiefe Krise stürzte, machte Proust die Arbeit an seinem Roman zum einzigen Inhalt seiner Existenz. Sein hermetisch abgeschlossenes, mit Korkplatten...
Marcel Proust wurde am 10. Juli 1871 in Auteuil geboren und starb am 18. November 1922 in Paris. Sein siebenbändiges Romanwerk Auf der Suche...
Eva Rechel-Mertens
Eva Rechel-Mertens, geboren 1895 in Perleberg, studierte Romanistik, Germanistik und Anglistik in Berlin und Marburg. Sie war als Übersetzerin aus dem Französischen tätig, ihr Hauptwerk war Prousts À la recherche du temps perdu (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit). Eva Rechel-Mertens starb 1981 in Heidelberg.
Eva Rechel-Mertens, geboren 1895 in Perleberg, studierte Romanistik, Germanistik und Anglistik in Berlin und Marburg. Sie war als...