Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit
Wäre ein unendliches Leben nicht auch unendlich langweilig? Die Annahme, die menschliche Sterblichkeit sei Voraussetzung eines wünschenswerten Lebens, ist weit verbreitet. Aber lässt sie sich auch halten? Marianne Kreuels setzt sich mit den verschiedenen Argumenten für diese Position auseinander, wie sie unter anderem von Bernard Williams und Martha Nussbaum vorgebracht wurden, und zeigt, dass sie allesamt nicht überzeugend sind. Anhand zahlreicher anschaulicher Gedankenexperimente arbeitet...
Wäre ein unendliches Leben nicht auch unendlich langweilig? Die Annahme, die menschliche Sterblichkeit sei Voraussetzung eines wünschenswerten Lebens, ist weit verbreitet. Aber lässt sie sich auch halten? Marianne Kreuels setzt sich mit den verschiedenen Argumenten für diese Position auseinander, wie sie unter anderem von Bernard Williams und Martha Nussbaum vorgebracht wurden, und zeigt, dass sie allesamt nicht überzeugend sind. Anhand zahlreicher anschaulicher Gedankenexperimente arbeitet sie in ihrem scharfsinnigen Essay heraus, dass auch ein unendliches Leben ein wünschenswertes Leben sein kann, das sich – abgesehen natürlich von seiner Länge – nicht vom Leben eines Sterblichen unterscheiden muss.
Einleitung: Sterben, Tod und Sterblichkeit
Die Frage nach dem Wert der Sterblichkeit
Drei Arten von Gedankenexperimenten
Die Beschaffenheit der Sterblichkeit
Sterblichkeit, Präferenzen und Persönlichkeit
Die Langeweile der Unsterblichkeit
Warum das Argument der Langeweile nicht überzeugt
Die Veränderung der unsterblichen Persönlichkeit
Zusammenfassung
Sterblichkeit und Lebensgestaltung
Zeitdruck und Lebensgestaltung: Das Motivationsargument
Warum das Motivationsargument nicht überzeugt
Lebensgestaltung als Angstbewältigung: Das Bewältigungsargument
Warum das Bewältigungsargument nicht überzeugt
Zusammenfassung
Sterblichkeit und Werte
Das Todesrisiko als Bedingung des Wertesystems: Das Werteargument
Warum das Werteargument nicht überzeugt
Sterblichkeit und Wertschätzung
Das eigentliche Sein zum Tode: Das Authentizitätsargument
Warum das Authentizitätsargument nicht überzeugt
Zusammenfassung
Sterblichkeit und die narrative Dimension des Lebens
Das narrativistische Argument für den Wert der Sterblichkeit
Warum das narrativistische Argument nicht überzeugt
Narrative Praxis und der Wert des Lebens
Zusammenfassung
Fazit
Literaturverzeichnis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit
Marianne Kreuels
Marianne Kreuels war Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln und ist derzeit als freie Autorin und Lektorin tätig.
Marianne Kreuels war Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln und ist derzeit als freie Autorin und Lektorin tätig.

