Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit

Ein Essay in analytischer Existenzphilosophie
Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit
Ein Essay in analytischer Existenzphilosophie

Wäre ein unendliches Leben nicht auch unendlich langweilig? Die Annahme, die menschliche Sterblichkeit sei Voraussetzung eines wünschenswerten Lebens, ist weit verbreitet. Aber lässt sie sich auch halten? Marianne Kreuels setzt sich mit den verschiedenen Argumenten für diese Position auseinander, wie sie unter anderem von Bernard Williams und Martha Nussbaum vorgebracht wurden, und zeigt, dass sie allesamt nicht überzeugend sind. Anhand zahlreicher anschaulicher Gedankenexperimente arbeitet...

Mehr anzeigen

Wäre ein unendliches Leben nicht auch unendlich langweilig? Die Annahme, die menschliche Sterblichkeit sei Voraussetzung eines wünschenswerten Lebens, ist weit verbreitet. Aber lässt sie sich auch halten? Marianne Kreuels setzt sich mit den verschiedenen Argumenten für diese Position auseinander, wie sie unter anderem von Bernard Williams und Martha Nussbaum vorgebracht wurden, und zeigt, dass sie allesamt nicht überzeugend sind. Anhand zahlreicher anschaulicher Gedankenexperimente arbeitet sie in ihrem scharfsinnigen Essay heraus, dass auch ein unendliches Leben ein wünschenswertes Leben sein kann, das sich – abgesehen natürlich von seiner Länge – nicht vom Leben eines Sterblichen unterscheiden muss.

Danksagung
Einleitung: Sterben, Tod und Sterblichkeit
Die Frage nach dem Wert der Sterblichkeit
Drei Arten von Gedankenexperimenten
Die Beschaffenheit der Sterblichkeit
Sterblichkeit, Präferenzen und Persönlichkeit
Die Langeweile der Unsterblichkeit
Warum das Argument der Langeweile nicht überzeugt
Die Veränderung der unsterblichen Persönlichkeit
Zusammenfassung
Sterblichkeit und Lebensgestaltung
Zeitdruck und Lebensgestaltung: Das Motivationsargument
Warum das Motivationsargument nicht überzeugt
Lebensgestaltung als Angstbewältigung: Das Bewältigungsargument
Warum das Bewältigungsargument nicht überzeugt
Zusammenfassung
Sterblichkeit und Werte
Das Todesrisiko als Bedingung des Wertesystems: Das Werteargument
Warum das Werteargument nicht überzeugt
Sterblichkeit und Wertschätzung
Das eigentliche Sein zum Tode: Das Authentizitätsargument
Warum das Authentizitätsargument nicht überzeugt
Zusammenfassung
Sterblichkeit und die narrative Dimension des Lebens
Das narrativistische Argument für den Wert der Sterblichkeit
Warum das narrativistische Argument nicht überzeugt
Narrative Praxis und der Wert des Lebens
Zusammenfassung
Fazit
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit

Marianne Kreuels war Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln und ist derzeit als freie Autorin und Lektorin tätig.

Marianne Kreuels war Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln und ist derzeit als freie Autorin und Lektorin tätig.


STIMMEN

»Das Buch besticht nicht nur durch seinen um Eindeutigkeit bemühten Aufbau, sondern auch durch seine mutige These. ... Mehr davon!«
Robin Droemer, Hohe Luft (5/2015)
»Indem das Buch die Unsterblichkeit untersucht und die künstliche Lebensverlängerung aus analytisch-existenzphilosophischer Sicht für unbedenklich erklärt, gewinnt es eine hohe ethische Brisanz.«
Wolfgang Hellmich, Zeitschrift für philosophische Forschung (Band 71 (2017))
»Das Buch besticht nicht nur durch seinen um Eindeutigkeit bemühten Aufbau, sondern auch durch seine mutige These. ... Mehr davon!«
Robin Droemer, Hohe Luft (5/2015)
»Indem das Buch die Unsterblichkeit untersucht und die künstliche Lebensverlängerung aus analytisch-existenzphilosophischer Sicht für unbedenklich erklärt, gewinnt es eine hohe ethische Brisanz.«
Wolfgang Hellmich, Zeitschrift für philosophische Forschung (Band 71 (2017))

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Entwurf einer Theorie der Praxis

24,00 €

Leib

18,00 €

Geist der Utopie

24,00 €
34,00 €
16,00 €
15,00 €
26,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Wir haben Lektüretipps zu den viel diskutierten Themen Sterblichkeit und Tod für Sie zusammengestellt.