Lob des Lachens

Eine Schelmengeschichte des Humors
Lob des Lachens
Eine Schelmengeschichte des Humors

Marleen Stoessels Essay ist ein Plädoyer für das Menschenrecht auf Humor. Der Humor und das Lachen sind Grundwerte menschlicher Zivilisierung und Kultur.

Humor und Lachen sind Wesenszüge des Menschen, sind Signum menschlicher Freiheit und Souveränität. Als geistige Waffen werden sie zur höchsten und oftmals auch schwärzesten (Über-)Lebenskunst. Marleen Stoessels Essay ist eine Geschichte des Humors und zugleich eine amüsante Sammlung von Anekdoten und Aphorismen, von...

Mehr anzeigen

Marleen Stoessels Essay ist ein Plädoyer für das Menschenrecht auf Humor. Der Humor und das Lachen sind Grundwerte menschlicher Zivilisierung und Kultur.

Humor und Lachen sind Wesenszüge des Menschen, sind Signum menschlicher Freiheit und Souveränität. Als geistige Waffen werden sie zur höchsten und oftmals auch schwärzesten (Über-)Lebenskunst. Marleen Stoessels Essay ist eine Geschichte des Humors und zugleich eine amüsante Sammlung von Anekdoten und Aphorismen, von Geschichten und Sprüchen, in deren „wandernder Mitte“ der „Trickster“ erscheint, die in allen Kulturen wirkende Narrengestalt. Dieser Gestalt und ihrer humorbildenden Kraft folgt die Autorin quer durch Kulturen und Kulturgeschichte. Bei ihrer Spurensuche legt sie die konfliktlösenden Kräfte und die schelmischen Wurzeln des Humors frei. Das Wissen um die gemeinsamen Wurzeln erleichtert nicht nur das Verständnis und den Respekt für das Fremde, es zeigt mehr noch, wie das schelmische Erbe trotz aller Unterschiede eine gemeinsame (Humor-)Sprache ermöglicht, die in zahllosen Geschichten überliefert wird, die als „stille“ oder Flüsterpost von Ort zu Ort, von Land zu Land, von Kultur zu Kultur wandern und sich als das lachende „Dritte“ gegen eine Welt der puren Zweckmäßigkeit behaupten.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Lob des Lachens

Marleen Stoessel, geboren in Meiningen/Thüringen, lebt als freie Autorin und Kulturpublizistin in Berlin. Sie studierte Literatur und Philosophie und promovierte mit einer Arbeit über Walter Benjamin, die 1983 als Buch erschien: AURA – Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte u. a. am Peter-Szondi-Institut, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theaterwissenschaftlichen Institut der Freien Universität Berlin sowie als Dramaturgin an der Schaubühne am Halleschen Ufer; sie war mehrere Jahre Mitglied der Jury des Berliner Theatertreffens und inszenierte u. a. in Bonn und Berlin.

Sie veröffentlichte zahlreiche essayistische und literarische Arbeiten, Kolumnen, Kommentare und...

Marleen Stoessel, geboren in Meiningen/Thüringen, lebt als freie Autorin und Kulturpublizistin in Berlin. Sie studierte Literatur und...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Kunst, Unterschiede zu machen

14,00 €

Die Kunst, Fehler zu machen.

20,00 €

ars moriendi

16,00 €

Von einem, der auszog, leben zu lernen

12,00 €

An Seneca. Postskriptum

12,00 €

Das Alter

12,00 €

Lob des Sports

15,00 €

Hölderlin als Hirnforscher

15,00 €

Die Zeit der Verluste

12,00 €

Mode, Schule der Frauen

15,00 €

Vom Anfang und vom Ende

14,00 €

Verzweiflungen

18,00 €

Allein

Verbundensein

12,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Salzburger Bachmann Edition

38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

Kurgast

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

Über das Wetter reden

10,00 €
14,00 €
20,00 €
16,00 €
12,00 €