In der Diskussion um Urteilsgrundlagen und Geltungsansprüche moderner Wissenschaften verweisen die Geisteswissenschaften häufig auf den sogenannten hermeneutischen Zirkel, der besagt, daß man immer nur nach den Mustern seiner Kultur zu denken vermag. Aber auch die Naturwissenschaften sind Teil unserer Kultur, und deren Objektivität wäre demnach ebenfalls historisch zu relativieren. Wie innerhalb dieser Relativierung dennoch Positionen bezogen und Orientierungen gefunden werden können, zeigt...
In der Diskussion um Urteilsgrundlagen und Geltungsansprüche moderner Wissenschaften verweisen die Geisteswissenschaften häufig auf den sogenannten hermeneutischen Zirkel, der besagt, daß man immer nur nach den Mustern seiner Kultur zu denken vermag. Aber auch die Naturwissenschaften sind Teil unserer Kultur, und deren Objektivität wäre demnach ebenfalls historisch zu relativieren. Wie innerhalb dieser Relativierung dennoch Positionen bezogen und Orientierungen gefunden werden können, zeigt Olaf Breidbach in seinem neuen Buch. Er plädiert für eine konsequente, radikale Historisierung, die einen Weg weist, wie wir uns in unserer Geschichte selbst vergewissern und im Relativen zurechtfinden können.
* Geschichte denken
* Historisierungen
* Tradierte Historismen
* Zur Geltung des Geschichtlichen
* Das kulturelle Gedächtnis
* Zeiten
* Die Musterungen des Unbekannten
* Werden
* Geschichte und Erzählungen
* Über Ansichten, Geschichten und andere Dinge
* Evolutionsmechanik
* Kultur- und Naturgeschichte
* Radikale Historisierung
* Zeitlichkeit
* Vorgehensmuster
* Bestimmtheiten im Historischen
**II. Grundlagen**
* Historismus und Hermeneutik – Von Dilthey zu Gadamer
* Dilthey
* Die Ontologie des Historischen
* Nicolai Hartmann
* Zeitmuster
* Erlebniszeiten
* Kulturzeiten
* Geschichtlichkeit
* Hans-Georg Gadamer und die Hermeneutik der Geschichte
* Historisierung
* Zuordnungen – Zur Frage der Abstimmung differierender Traditionen
* Fakten
* Die kulturelle Verdichtung des Objektiven
* Materialien
* Erinnerungen – Gedächtnisräume
**III. Methodische Grundlagen**
* Diskurse
* Lektüre – Objektivierungen kultureller Kommunikationen
* Texturen – oder warum Foucault Joyce schätzen müsste
* Die Ordnung des Diskurses – Zum Ansatz von Michel Foucault
* Archäologien – Die Perspektiven der Foucault’schen Diskursanalyse
* Sprachräume – Über die Abgrenzungen und Zuordnungen im Kommunikationsraum der Kulturen
* Materialien und Texturen – Dinge im Netz der Befunde
* Laboratorien – Bruno Latour über die Orte der wissenschaftlichen Erfahrung
* Paradigmen – Zur Kritik des Kuhn’schen Wissenschaftsbildes
* Geschichte
* Epistemologien – Die Geschichte der Wissenschaftslehren nach H.-J. Rheinberger
* Innensichten – Die Abbildung einer Kultur in sich selbst
* Werden denken – Über den Umgang mit den Vorstellungen Darwins
* Historischer Relativismus
* Über die aus Darwins Ansatz erwachsenen Konsequenzen
* Dinge
**IV. Neuansatz**
* Darstellungen
* Kulturen – Zur Selbstversicherung des Kulturellen
* Rezeptionsidentitäten – Der methodische Ansatz einer radikalen Historisierung
* Repräsentationen – Die Materialien einer radikalen Historisierung
* Rezeptionsschichtungen
* Ein Leitfaden für das radikal historische Vorgehen
* Wie ist nun vorzugehen?
* Strukturalismen – Wissenschaftsethnologie nach Claude Lévi-Strauss
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Radikale Historisierung
Olaf Breidbach
Olaf Breidbach (1957-2014) war Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik und Leiter des Bereichs Theoretische Biologie.
Olaf Breidbach (1957-2014) war Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des...

