Die Entstehung des absolutistischen Staates

Aus dem Englischen von Gerhard Fehn
Die Entstehung des absolutistischen Staates
Aus dem Englischen von Gerhard Fehn

Der im Gefolge der langen ökonomischen Krise des Feudalismus (14. Bis 15. Jahrhundert) einsetzende qualitative Wandel der Gesellschaften Europas war gekennzeichnet vom Streben nach einer konsequenzenreichen Umstrukturierung politischer Herrschaft, die dann im Rahmen einheitlicher Nationalstaaten und gestützt auf die Effektivität und Autorität zentral gelenkter Institutionen durchgesetzt wurde. Dieser Prozeß, den Anderson mit einer Fülle von Materialien aus vier Jahrhunderten (16. Bis 19....

Mehr anzeigen

Der im Gefolge der langen ökonomischen Krise des Feudalismus (14. Bis 15. Jahrhundert) einsetzende qualitative Wandel der Gesellschaften Europas war gekennzeichnet vom Streben nach einer konsequenzenreichen Umstrukturierung politischer Herrschaft, die dann im Rahmen einheitlicher Nationalstaaten und gestützt auf die Effektivität und Autorität zentral gelenkter Institutionen durchgesetzt wurde. Dieser Prozeß, den Anderson mit einer Fülle von Materialien aus vier Jahrhunderten (16. Bis 19. Jahrhundert) belegt, ist die Geschichte der Eroberung aller (nationalen) gesellschaftlichen Bereiche durch den politischen Staat, der Herausbildung seines hegemonialen Anspruchs. Anderson zeigt, daß die Rationalität, auf die sich das absolutistische Staatssystem gründete, eine für die Geschichte der Neuzeit typische und entwicklungsbestimmende eigene Logik hatte: nämlich die einer auf Dauer nicht mehr kontrollierbaren Abhängigkeit der politischen Machtträger von den durch sie selbst geschaffenen Institutionen. – Dieser Band ist die Fortsetzung von Andersons 1978 auf Deutsch erschienener Studie Von der Antike zum Feudalismus. Spuren der Übergangsgesellschaft (es 922).

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Entstehung des absolutistischen Staates

Perry Anderson, geboren 1938 in London, gilt als einer der renommiertesten Vertreter der »Neuen Linken « im angelsächsischen Raum. Für mehr als zwanzig Jahre war er Redakteur der Zeitschrift New Left Review. In den achtziger Jahren war Anderson Professor an der New School for Social Research in New York; heute lehrt er Soziologie und Geschichte an der University of California in Los Angeles.

Perry Anderson, geboren 1938 in London, gilt als einer der renommiertesten Vertreter der »Neuen Linken « im angelsächsischen...

Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Von der Antike zum Feudalismus

20,00 €

Hegemonie

18,00 €

Das italienische Desaster

7,99 €

Universalismus von unten

28,00 €

Bullshit

7,00 €

Undemokratische Emotionen

18,00 €

(Ent-)Demokratisierung der Demokratie

18,00 €

Studien zum autoritären Charakter

25,00 €

Europadämmerung

14,00 €

Für einen linken Populismus

16,00 €

Postdemokratie revisited

20,00 €

Kritik der schwarzen Vernunft

18,00 €

Zinkjungen

11,00 €

Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit

24,00 €

Die schleichende Revolution

22,00 €

Zentralbankkapitalismus

20,00 €

Im Schatten des Königs

16,00 €

Gescheiterte Globalisierung

20,00 €
20,00 €
18,00 €
7,99 €
28,00 €