Im Gegenteil

Kolumnen 1986–1990
Im Gegenteil
Kolumnen 1986–1990

Peter Bichsel hat seine Geschichten aus dem Alltag und über den Alltag mit Bedacht zu einer eigenen Kunstform entwickelt. Seine Kolumnen sind inzwischen berühmt: Im Gegenteil sammelt, nach Geschichten zur falschen Zeit (st 2872) und Irgendwo anderswo (st 2932), die Tages-Geschichten von 1986 bis 1990.
Der Bestand an festen fragwürdigen Meinungen, die Sachzwänge und altehrwürdigen Hüte sind in dieser Zeit nicht weniger geworden. Das Nachdenken darüber trifft sich bei...

Mehr anzeigen

Peter Bichsel hat seine Geschichten aus dem Alltag und über den Alltag mit Bedacht zu einer eigenen Kunstform entwickelt. Seine Kolumnen sind inzwischen berühmt: Im Gegenteil sammelt, nach Geschichten zur falschen Zeit (st 2872) und Irgendwo anderswo (st 2932), die Tages-Geschichten von 1986 bis 1990.
Der Bestand an festen fragwürdigen Meinungen, die Sachzwänge und altehrwürdigen Hüte sind in dieser Zeit nicht weniger geworden. Das Nachdenken darüber trifft sich bei Bichsel mit der Lust am Unterscheiden. Siegreiche Weihnachtsfeste und andere Feste, die schon im voraus mißlingen, Buddhas Küchenuhr oder auch die Seele eines Kalifen, bewaffnete Kindergärtler und der Glaube, daß legal Handeln und moralisch Handeln dasselbe sei: so höflich der Ton, so böse der Punkt, den Peter Bichsel mit seinen Fragen setzt. Ärger damit hat er genug und täglich wieder.
»Ich bin ein Feuilletonist«, sagt Peter Bichsel über Peter Bichsel, »und ich gehe auch die politischen Probleme schreibend und poetisch an. Ein Schriftsteller ist immer ein Risiko für den Staat und die bestehende Gesellschaft. Aber mehr noch sind die Leser ein Risiko. Man wird nicht durch das Lesen staatstreu, das wird man nur durch Nicht-Lesen.«

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Im Gegenteil

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri († 2005). Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Mit dem Schriftsteller Max Frisch war er bis zu dessen Tod 1991 eng befreundet. Seit 1985 war er...

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Kolumnen, Kolumnen

29,90 €

Kindergeschichten

8,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Homo faber

10,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Pawlowa

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Landnahme

12,00 €

In den Wald

24,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Holzfällen

14,00 €
10,00 €
29,90 €
8,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Peter Bichsel ist am 15. März 2025 im Alter von 89 Jahren in Solothurn verstorben.
Nachricht
06.06.2011
Peter Bichsel erhält den mit 20.000 Franken dotierten Solothurner Literaturpreis 2011.