Der Große Fall

Der Große Fall
NEUAUSGABE ZUM 70. GEBURTSTAG VON PETER HANDKE IM DEZEMBER 2012. Die Geschichte eines müßiggängerischen Schauspielers, an einem einzigen Tag, vom Morgen bis tief in die Nacht: Das Gehen durch eine sommerliche Metropole, von den Rändern bis in die Zentren. Die Begegnungen: mit den Läufern, den Obdachlosen, den Paaren, dem Priester, den Polizisten. Ein Weg mitten durch Nachbarnkriege, vorbei an überlebensgroßen Leinwandpolitikern, dann inmitten von Untergrundfahrern aus einer anderen Welt....
Mehr anzeigen
NEUAUSGABE ZUM 70. GEBURTSTAG VON PETER HANDKE IM DEZEMBER 2012. Die Geschichte eines müßiggängerischen Schauspielers, an einem einzigen Tag, vom Morgen bis tief in die Nacht: Das Gehen durch eine sommerliche Metropole, von den Rändern bis in die Zentren. Die Begegnungen: mit den Läufern, den Obdachlosen, den Paaren, dem Priester, den Polizisten. Ein Weg mitten durch Nachbarnkriege, vorbei an überlebensgroßen Leinwandpolitikern, dann inmitten von Untergrundfahrern aus einer anderen Welt. Wetterleuchten in der Stadtmitte. Und das Gesicht einer Frau.
Premio Scanno 2016
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Große Fall

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus...

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen...


STIMMEN

»Was immer dieses Buch an hellsichtigem Geheimnis birgt – es markiert ... die Rückwendung zu einer Gesellschaft, der jede Mitte und jedes Maß abhandengekommen sind. Der Große Fall leistet eine dichte Beschreibung der geistigen und seelischen Verwahrlosung der Epoche, ohne den Anspruch erheben zu wollen, dem Zerfall etwas entgegensetzen zu können.«
Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung
»Ohne Peter Handke ist die deutsche Literatur gar nicht vorstellbar.«
Thomas E. Schmidt, DIE ZEIT
»Aber all das ist eingesponnen in eine Sprache, die geschaffen ist, um – wie im Märchen – unterschiedlichste Dinge in einer Empfindung zusammenzubringen. Von der eben lässt sich nicht bestimmen, ob sie eine des fortwährenden Erschreckens oder der unverlierbaren Zugehörigkeit zu dieser Welt ist. Handke scheint zu den frühesten Motiven seines Schreibens zurückgekehrt zu sein.«
Jürgen Busche, FOCUS
»Was immer dieses Buch an hellsichtigem Geheimnis birgt – es markiert ... die Rückwendung zu einer Gesellschaft, der jede Mitte und jedes Maß abhandengekommen sind. Der Große Fall leistet eine dichte Beschreibung der geistigen und seelischen Verwahrlosung der Epoche, ohne den Anspruch erheben zu wollen, dem Zerfall etwas entgegensetzen zu können.«
Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung
»Ohne Peter Handke ist die deutsche Literatur gar nicht vorstellbar.«
Thomas E. Schmidt, DIE ZEIT
»Aber all das ist eingesponnen in eine Sprache, die geschaffen ist, um – wie im Märchen – unterschiedlichste Dinge in einer Empfindung zusammenzubringen. Von der eben lässt sich nicht bestimmen, ob sie eine des fortwährenden Erschreckens oder der unverlierbaren Zugehörigkeit zu dieser Welt ist. Handke scheint zu den frühesten Motiven seines Schreibens zurückgekehrt zu sein.«
Jürgen Busche, FOCUS

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €

Der kurze Brief zum langen Abschied

9,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Schnee von gestern, Schnee von morgen

20,00 €

Die Ballade des letzten Gastes

Neu
15,00 €

Homo faber

10,00 €

Pawlowa

12,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Öffnet sich der Himmel

Bestseller
25,00 €

Landnahme

12,00 €

In den Wald

24,00 €

Im Herzen der Katze

Bestseller
25,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €
7,00 €
9,00 €
9,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.