Theorie der Nachkriegszeiten

Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945
Theorie der Nachkriegszeiten
Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945

Wenn Deutsche und Europäer für die übrige Welt einen Rat hätten, besonders für die heiß voneinander faszinierten Duellanten auf den aktuellen Konfliktbühnen: Indien und Pakistan, Israel und seine Nachbarn, die Islamisten und die Okzidentalisten und virtuell auch schon die USA und China – er könnte nur lauten: Macht es wie wir, interessiert euch nicht zu sehr füreinander!

Wenn Deutsche und Europäer für die übrige Welt einen Rat hätten, besonders für die heiß voneinander faszinierten Duellanten auf den aktuellen Konfliktbühnen: Indien und Pakistan, Israel und seine Nachbarn, die Islamisten und die Okzidentalisten und virtuell auch schon die USA und China – er könnte nur lauten: Macht es wie wir, interessiert euch nicht zu sehr füreinander!

Europa, posthistorisch
Heiner Mühlmanns Maximal-Stress-Cooperation-Theorem
Europa nach Napoleon
Italien 1918: Kriegsergebnisfälschung als große Politik
Frankreich 1945: Die doppelte Fälschung
Deutschland 1945: Metanoia
Frankreich 2007: Die imperiale Versuchung und die Implosion der Linken
Deutschland 2007: Der Idiot der europäischen Familie in der Normalisierungsphase - die Affaire Walser
Glückliche Entfremdung: Polemologischer Ausblick mit René Girard
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Theorie der Nachkriegszeiten

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blödmaschinen

30,00 €

Heine und der deutsche Donner

10,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Die Alarmierten

Neu
22,00 €

Die Verkrempelung der Welt

Bestseller
22,00 €

Survival of the Richest

22,00 €

Der Katzensilberkranz in der Henselstraße

5,00 €

Vom Stellenwert der Worte

7,00 €

Die nehmende Hand und die gebende Seite

12,00 €

Wikileaks und die Folgen

10,00 €

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Krise der Aufklärung

Bestseller
22,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €
30,00 €
10,00 €
Bestseller
18,00 €
Neu
22,00 €

ENTDECKEN

Thema
Entdecken Sie Lektüren und Empfehlungen zur Europawahl 2024: Buchtipps, Gespräche mit Autor:innen und Expert:innen.
Nachricht
Der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ist mit 25.000 Euro dotiert und prämiert herausragende Essays oder essayistisch orientierte Sachbücher.