Philosophie als Lebenskunst

Antike Vorbilder, moderne Perspektiven
Herausgegeben von Gerhard Ernst
Philosophie als Lebenskunst
Antike Vorbilder, moderne Perspektiven
Herausgegeben von Gerhard Ernst

»Lebenskunst« ist fraglos und aus guten Gründen ein Trendthema unserer spätmodernen Zeit, philosophische Prominenz erlangte sie aber erstmals in der griechischen und römischen Antike. Insbesondere im Epikureismus, in der Stoa und im Skeptizismus wurden substanzielle Konzepte von Philosophie als Lebenskunst entwickelt. Die in diesem Band versammelten Beiträge schlagen die Brücke zwischen Altertumsforschung und heutigen Lebenskunstvorstellungen. Ausgehend von den antiken Vorbildern, zeigen...

Mehr anzeigen

»Lebenskunst« ist fraglos und aus guten Gründen ein Trendthema unserer spätmodernen Zeit, philosophische Prominenz erlangte sie aber erstmals in der griechischen und römischen Antike. Insbesondere im Epikureismus, in der Stoa und im Skeptizismus wurden substanzielle Konzepte von Philosophie als Lebenskunst entwickelt. Die in diesem Band versammelten Beiträge schlagen die Brücke zwischen Altertumsforschung und heutigen Lebenskunstvorstellungen. Ausgehend von den antiken Vorbildern, zeigen sie, wie eine zeitgemäße Philosophie als Lebenskunst aussehen könnte – und wo ihre Grenzen liegen.

Abkürzungen der zitierten Quellen
Vorwort
Gerhard Ernst
Einleitung
Christof Rapp
Lebenskunst und Naturforschung bei Epikur
Michael Erler
Epikur oder die Kunst, in Gemeinschaft zu leben
Maximilian Forschner
Marc Aurel und Epikur. Über stoische und epikureische meditatio mortis
John Sellars
Stoische geistige Übungen
Christopher Gill
Stoische Philosophie als Lebensberatung und Psychotherapie. Antike und moderne Ansätze
Voula Tsouna
Die stoische Lebenskunst und ihre platonischen Vorläufer
Rosario La Sala
Des Skeptikers Klugheit
Richard Bett
Als Skeptiker leben
Christoph Horn
Wie viel Individualismus erlaubt die antike Ethik der Lebenskunst?
Michael Hampe
Das gute Leben und die Form der Philosophie. Anmerkungen im Anschluss an Spinoza
Gerhard Ernst
Philosophie als Wissenschaft oder als Lebenskunst? Einige zeitgenössische Betrachtungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophie als Lebenskunst

Herausgeber

Gerhard Ernst ist Professor für Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Herausgeber

Gerhard Ernst ist Professor für Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


STIMMEN

»Dieses Taschenbuch beleuchtet mit seinen Beiträgen die wichtigsten antiken Lebenskunstkonzeptionen und zeigt Perspektiven für das heutige Verständnis von Philosophie als Lebenskunst auf.«
Dieter Altmeyer
»Dieses Taschenbuch beleuchtet mit seinen Beiträgen die wichtigsten antiken Lebenskunstkonzeptionen und zeigt Perspektiven für das heutige Verständnis von Philosophie als Lebenskunst auf.«
Dieter Altmeyer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Entwurf einer Theorie der Praxis

24,00 €

Leib

18,00 €

Geist der Utopie

24,00 €
34,00 €
16,00 €
15,00 €
26,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
»Lebenskunst« ist fraglos und aus guten Gründen ein Trendthema unserer spätmodernen Zeit, philosophische Prominenz erlangte sie aber erstmals in der griechischen und...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...