Auf ökonomischen Nutzen verengte Strategien in der Politik ziehen auch die Philosophie in Mitleidenschaft und stellen sie in Frage. »Philosophie, wozu?« oder »Philosophie, wieso?« sind als Fragen wieder zulässig.
Was Philosophie ist und was sie kann, ist heute in der Pluralität theoretischer und praktischer Positionsbestimmungen zu thematisieren. Es geht um Nähe und Distanz der Philosophie zu den Wissenschaften, um ihre Orientierungsaufgabe in Gesellschaft, Recht und Staat und um den...
Auf ökonomischen Nutzen verengte Strategien in der Politik ziehen auch die Philosophie in Mitleidenschaft und stellen sie in Frage. »Philosophie, wozu?« oder »Philosophie, wieso?« sind als Fragen wieder zulässig.
Was Philosophie ist und was sie kann, ist heute in der Pluralität theoretischer und praktischer Positionsbestimmungen zu thematisieren. Es geht um Nähe und Distanz der Philosophie zu den Wissenschaften, um ihre Orientierungsaufgabe in Gesellschaft, Recht und Staat und um den Stellenwert der Philosophiegeschichte – in europäischer, aber nicht in eurozentrischer Perspektive. Entstanden ist ein Buch, das kompetent und konzise das gesamte Spektrum der Philosophie abdeckt: eine Einführung in ein ganzes Fach und zugleich eine Bestandsaufnahme seiner enormen Möglichkeiten – für Wissenschaft und Politik, Analyse und Diagnose, Theorie und Praxis.
Wie soll man heute die Philosophie verteidigen?
Philosophie als Weisheit? Vom weisen Umgang mit philosophischem Wissen
Analyse, Anwendung, Ausbildung – Warum es attraktiv sein kann, in der Universitätsphilosophie die analytische Brille aufzusetzen
Ist Philosophieren Problemlösen?
Wissen als gerechtfertigte wahre Überzeugung? Plädoyer für eine wahrheitstheoretisch bescheidene Philosophie
Zum Sinn der Philosophiegeschichte
Wozu Kulturphilosophie?
Wozu Philosophie in den Neurowissenschaften?
Brauchen moderne Gesellschaften Orientierung und kann Philosophie sie geben?
Politik ohne Philosophie?
Vom Nutzen der Philosophie für die Rechtswissenschaft
Menschenrechte als interkulturelle Lerngeschichte
Europa und die heutige Aufgabe der Philosophie
Die UNESCO und die Aufgaben der Philosophie
Philosophie im Vergleich der Kulturen oder Von der Notwendigkeit eines epistemologischen Gleichgewichts in der Philosophie
Migration, Gender, Transkulturalität – Philosophieren zwischen den Kulturen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

