Im Wir und Jetzt

Feministin werden
Aus dem Englischen von Beatrice Faßbender
Im Wir und Jetzt
Feministin werden
Aus dem Englischen von Beatrice Faßbender

Aufgewachsen zwischen zwei Frauen – Mutter und Großmutter –, die gegensätzlicher nicht sein könnten, sucht Priya Basil ihre eigene feministische Stimme. Getrieben von der Vergangenheit, der Vielfalt der Positionen und einer außerordentlichen Erfahrung – der kollaborativen Übernahme eines Modemagazins durch 39 Frauen – beschreibt sie ihren Weg zu mehr Gerechtigkeit und Gleichheit. Brilliant verbindet Priya Basil Selbstverortung mit Philosophie und mitreißender Gesellschaftsanalyse. Und...

Mehr anzeigen

Aufgewachsen zwischen zwei Frauen – Mutter und Großmutter –, die gegensätzlicher nicht sein könnten, sucht Priya Basil ihre eigene feministische Stimme. Getrieben von der Vergangenheit, der Vielfalt der Positionen und einer außerordentlichen Erfahrung – der kollaborativen Übernahme eines Modemagazins durch 39 Frauen – beschreibt sie ihren Weg zu mehr Gerechtigkeit und Gleichheit. Brilliant verbindet Priya Basil Selbstverortung mit Philosophie und mitreißender Gesellschaftsanalyse. Und liefert mit Hilfe vieler Verbündeter eine Antwort auf die Frage:

Was tun gegen die tief verwurzelte Abwertung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft?

Feministin werden, im Wir und Jetzt.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Im Wir und Jetzt

Priya Basil ist eine britisch-indische Schriftstellerin. Sie wuchs in Kenia auf, studierte in Großbritannien und lebt heute in Berlin. Ihre Romane wurden für zahlreiche Preise nominiert. Sie schreibt regelmäßig für Lettre International und verschiedene Tageszeitungen. Basil ist Mitbegründerin von Authors for Peace.

Priya Basil ist eine britisch-indische Schriftstellerin. Sie wuchs in Kenia auf, studierte in Großbritannien und lebt heute in Berlin. Ihre Romane...

Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

»Basils Beobachtungen sind richtig und wichtig ...«
Hannah Bethke, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein erhellender Bewusstseinsstrom über das Schweigen ihrer Mutter, die Fehlschlüsse der MeToo-Bewegung und die Frage, was heute männlich ist.«
ZEITmagazin
»Am Ende ist das Buch eine Feier des Wir – einer Gemeinschaft von Frauen, die sich gegenseitig ›Schutz und offener Himmel‹ sind, die sich mit Solidarität, Perspektiven und Hilfe beistehen.«
Anne Waak, DIE WELT
»Basils Beobachtungen sind richtig und wichtig ...«
Hannah Bethke, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein erhellender Bewusstseinsstrom über das Schweigen ihrer Mutter, die Fehlschlüsse der MeToo-Bewegung und die Frage, was heute männlich ist.«
ZEITmagazin
»Am Ende ist das Buch eine Feier des Wir – einer Gemeinschaft von Frauen, die sich gegenseitig ›Schutz und offener Himmel‹ sind, die sich mit Solidarität, Perspektiven und Hilfe beistehen.«
Anne Waak, DIE WELT
»Es ist ein vorsichtig forschendes Buch. Eines, das Fragen stellt, statt Antworten und Imperative zu liefern. Basils Buch sticht aus der Masse der gegenwärtigen Veröffentlichungen zum Thema Feminismus heraus, weil es weniger kämpferisch als vielmehr zärtlich tastend ist.«
Marlen Hobrack, der Freitag
»Komplex und immer poetisch. Eine große Stimme ist sie längst!«
Miriam Böndel, emotion (Mai 2021)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Ereignis

Bestseller
11,00 €

Stärker als Wut

20,00 €

Gewässer im Ziplock

Bestseller
13,00 €

Afrika ist kein Land

14,00 €

Verbundensein

12,00 €

Unsterblich sind nur die anderen

12,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

River Clyde

11,00 €

Nach uns der Himmel

20,00 €

Massenradikalisierung

20,00 €

Die Frau mit den vier Armen

20,00 €

Speak out!

22,00 €

Wie die Schweine

15,95 €

Körper von Gewicht

18,00 €

Kritische Theorie und Feminismus

26,00 €

Das Mutterrecht

24,00 €

Alle Menschen werden Schwestern

16,00 €

Warum ich keine Feministin bin

12,95 €
Bestseller
11,00 €
20,00 €
Bestseller
13,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Video
Was können wir gegen die fehlende Gleichberechtigung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft tun? Vier Bücher zum Thema im neuen Suhrkamp espresso.