Psychoanalyse und Unterschicht

Soziale Herkunft - ein Hindernis für die psychoanalytische Behandlung? Herausgegeben von Klaus Menne und Klaus Schröter
Psychoanalyse und Unterschicht
Soziale Herkunft - ein Hindernis für die psychoanalytische Behandlung? Herausgegeben von Klaus Menne und Klaus Schröter

Angehörige der sozialen Unterschicht sind in der Klientel der Psychoanalyse deutlich unterrepräsentiert. Dies wurde vielfach durch ein Krankheitsverständnis dieser sozialen Gruppe zu erklären versucht, das in erster Linie an körperlichen Beschwerden orientiert ist. Da ein organisches Krankheitsverständnis die notwendige Mitarbeit im therapeutischen Prozeß erschwert, konnte gefolgert werden, daß diese Patienten nicht psychoanalytisch behandelbar seien. Auch ihre psychische Struktur und ihr...

Mehr anzeigen

Angehörige der sozialen Unterschicht sind in der Klientel der Psychoanalyse deutlich unterrepräsentiert. Dies wurde vielfach durch ein Krankheitsverständnis dieser sozialen Gruppe zu erklären versucht, das in erster Linie an körperlichen Beschwerden orientiert ist. Da ein organisches Krankheitsverständnis die notwendige Mitarbeit im therapeutischen Prozeß erschwert, konnte gefolgert werden, daß diese Patienten nicht psychoanalytisch behandelbar seien. Auch ihre psychische Struktur und ihr Sprachgebrauch erschienen als kaum überwindbare Hindernisse.

Eine aus Psychoanalytikern und Soziologen bestehende Arbeitsgruppe am Frankfurter Sigmund-Freud-Institut hat psychoanalytische Erstinterviews und Behandlungen von Patienten aus der sozialen Unterschicht untersucht, um zu klären, welche spezifischen Probleme im therapeutischen Prozeß auftreten und ob diese eine Behandlung mit den Mitteln der psychoanalytischen Technik verhindern. Als wesentlich erwies sich das Verhältnis von innerpsychischer und gesellschaftlicher Realität. Arbeitsteilung und gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse treten hier als »soziale Distanz« zwischen Patient und Arzt in Erscheinung. Dies kann dazu führen, daß die psychische Situation des Patienten durch äußere Gegebenheiten verdeckt wird: so etwa, weil der Patient seine Realität (die er eng mit den eigenen Phantasien verknüpft) als schwer durchschaubaren Widerstand gegen die Therapie benutzt, oder, weil der Analytiker diese für ihn ungewohnte soziale Realität nicht hinterfragt.

Ein therapeutisch wirksames Gespräch setzt voraus, daß der Patient die Welt seines inneren Erlebens zum Ausdruck bringen kann, aber es setzt nicht voraus, daß dies in der Sprache der Mittelschicht geschieht. Gelingt es dem Analytiker, mit den besonderen Problemen, die sich in der Arbeit mit dieser Klientel ergeben, angemessen umzugehen, so unterscheiden sich die zutage tretenden psychischen Konflikte und die sich daraus ergebenden Konstellationen des psychoanalytischen Prozesses im allgemeinen nicht von denen anderer Patienten.

Menne, Klaus: _. Schröter, Klaus: Soziale Herkunft - ein Hindernis für psychoanalytische Behandlung. Muck, Mario: Gibt es unterschichtsspezifische Persönlichkeitsmerkmale?. Schröter, Klaus: Spezifische Reaktionen auf das Behandlungsverfahren und die soziale Distanz zum Therapeuten. Menne, Klaus: Soziale Deutungsmuster, Realität und psychoanalytischer Prozeß. Goldschmidt, Otto: Einige behandlungstechnische Schwierigkeiten in der Therapie eines angelernten Arbeiters. Kerz-Rühling, Ingrid: Die Bedeutung der sozialen Realität in einer Fokaltherapie. Zwiebel, Ralf: Psychodynamik einer vorzeitig abgebrochenen Behandlung. Horn, Klaus: Das wissenschaftliche und das reale Problem des Gesundheitsverhaltens von Unterschichtspatienten.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Psychoanalyse und Unterschicht

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hier liegt Bitterkeit begraben

Neu
20,00 €

Psychoanalyse und Antisemitismus

32,00 €

Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

10,00 €

Cold War Freud

28,00 €

Du sollst nicht merken

14,00 €

Die Kunst des Anfangs

18,00 €

Gottesvergiftung

10,00 €

Evas Erwachen

9,00 €

Das Vokabular der Psychoanalyse

30,00 €

Der vollständige Lebenszyklus

18,00 €

Narzißmus

24,00 €

Elemente der Psychoanalyse

18,00 €

Geschichten von der Liebe

20,00 €

Das Ichideal

12,00 €

Die Sprache und das Unbewußte

22,00 €

Die Interpretation

28,00 €
Neu
20,00 €
32,00 €
10,00 €
28,00 €