Die Zeit des Menschen

Zur Kritik des Posthumanismus
Die Zeit des Menschen
Zur Kritik des Posthumanismus

Daß die Zeit des Menschen abgelaufen ist, pfeifen die Spatzen von den Dächern; am Anfang des dritten Jahrtausends scheint es aber auch um die Menschen geschehen. Die Decodierung des menschlichen Genoms, die Kartierung des Gehirns und die Computergeneration selbstreproduktiver Roboter markieren das vorläufige Ende einer Wissenschaft vom Menschen, die sein »allgemeines« Wesen immer schon als bekannt voraussetzt. So vollendet sich die Geschoßbahn der Frage »Was ist der Mensch?« im...

Mehr anzeigen

Daß die Zeit des Menschen abgelaufen ist, pfeifen die Spatzen von den Dächern; am Anfang des dritten Jahrtausends scheint es aber auch um die Menschen geschehen. Die Decodierung des menschlichen Genoms, die Kartierung des Gehirns und die Computergeneration selbstreproduktiver Roboter markieren das vorläufige Ende einer Wissenschaft vom Menschen, die sein »allgemeines« Wesen immer schon als bekannt voraussetzt. So vollendet sich die Geschoßbahn der Frage »Was ist der Mensch?« im Übermenschen, der nichts Menschliches mehr hat.
Statt die Geschichte der Perfektibilität des Menschen bis zur Verwirklichung dieses Wesens einmal mehr nachzuerzählen, durchkreuzt sie dieses Buch durch seine Kairologie. In den Kapiteln »Der deutsche Mensch als Symptom«, »Schweigen« und »Künstliche Menschen« und in den Medien Philosophie, Dichtung und Film erweist sich: Ein Ende der Menschen, wer sie auch sein mögen, oder der Menschheit, was immer sich in diesem trügerischen Begriff verbergen mag, gerade nicht anzusagen, ist das Gebot der Stunde. Ihre Zeit ist nicht vergangen und steht nicht bevor.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Zeit des Menschen


STIMMEN

»ein großartiges buch - das beste, was der suhrkamp in der wissenschaftsreihe in den letzten jahren publiziert hat. unbedingt kaufen!«
sonja ebermann
»ein großartiges buch - das beste, was der suhrkamp in der wissenschaftsreihe in den letzten jahren publiziert hat. unbedingt kaufen!«
sonja ebermann

Das könnte Ihnen auch gefallen

Verkörperte Gefühle

26,00 €

Von den Bakterien zu Bach – und zurück

30,00 €

Geist und Imagination

25,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

17,00 €

Superintelligenz

26,00 €

Hirnforschung und Meditation

12,00 €

Neurowissenschaft und Philosophie

22,00 €

Philosophie der Gefühle

26,00 €

Ich für mich

20,00 €

Die Freiheit des Verstehens

25,00 €

Empathie und Spiegelneurone

18,00 €

Der Beobachter im Gehirn

17,00 €

Husserl und die Philosophie des Geistes

14,00 €

Repräsentation und Realität

10,00 €

Kategorien des Zeitlichen

10,00 €

Geist, Sprache und Gesellschaft

16,00 €

Was ist Information?

20,00 €

Ein neues Menschenbild?

17,00 €
26,00 €
30,00 €
17,00 €