Von den Bakterien zu Bach – und zurück
Was ist der menschliche Geist und wie ist er überhaupt möglich? Daniel C. Dennett war einer der weltweit bedeutendsten Fürsprecher von Materialismus, Aufklärung und Wissenschaft in unserer Zeit. Mit diesem Buch hat er noch einmal einen Rundumschlag vorgelegt, eine Meistererzählung von den Ursprüngen des Lebens über die Geistesgrößen der Menschheit wie Johann Sebastian Bach, Marie Curie oder Pablo Picasso bis hin zur Künstlichen Intelligenz.
Dennett zeigt, wie eine...
Was ist der menschliche Geist und wie ist er überhaupt möglich? Daniel C. Dennett war einer der weltweit bedeutendsten Fürsprecher von Materialismus, Aufklärung und Wissenschaft in unserer Zeit. Mit diesem Buch hat er noch einmal einen Rundumschlag vorgelegt, eine Meistererzählung von den Ursprüngen des Lebens über die Geistesgrößen der Menschheit wie Johann Sebastian Bach, Marie Curie oder Pablo Picasso bis hin zur Künstlichen Intelligenz.
Dennett zeigt, wie eine vollkommen geistlose genetische und kulturelle Evolution es geschafft hat, zunächst die Einzeller, dann Pflanzen und Tiere sowie schließlich den Geist, die Kultur und das Bewusstsein hervorzubringen. Er schießt dabei gewohnt scharf gegen Kreationisten, Antidarwinisten und alle anderen, denen ihr dogmatischer Schlummer wichtiger ist als die Wahrheit.
1. Einleitung
Willkommen im Urwald
Der Weg von oben
Die kartesische Wunde
Kartesische Gravitation
2. Vor den Bakterien und Bach
Warum Bach?
Was die Erforschung der präbiotischen Welt mit dem Schachspiel zu tun hat
3. Über den Ursprung der Gründe
Tod oder Wiedergeburt der Teleologie?
Verschiedene Bedeutungen von »warum«
Die Evolution von »warum«: von wie kommt’s bis wozu
Gehet hin und mehret euch
4. Zwei seltsame Umkehrungen des Denkens
Wie Darwin und Turing einen Bann brachen
Ontologie und manifestes Weltbild
Die Automatisierung des Aufzugs
Die intelligenten Designer von Oak Ridge und GOFAI
5. Die Evolution des Verstehens
Tiere, wie geschaffen für den Umgang mit Affordanzen
Höhere Tiere als intentionale Systeme: die Entstehung des Verstehens
Verständnis kommt in Graden
Teil II: Von der Evolution zum intelligenten Design
6. Was ist Information?
Willkommen im Informationszeitalter
Wie lässt sich semantische Information charakterisieren?
Geschäftsgeheimnisse, Patente, Urheberrecht und Birds Einfluss auf den Bebop
Darwinistische Räume: ein Einschub
Ein neues Werkzeug, um über die Evolution nachzudenken
Kulturelle Evolution: die Umkehrung eines Darwinistischen Raums
8. Gehirne aus Gehirnen
Top-down-Computer und Bottom-up-Gehirne
Konkurrenzen und Koalitionen im Gehirn
Neuronen, Maultiere und Termiten
Wie machen Gehirne Affordanzen ausfindig?
Wilde Neuronen?
9. Die Rolle von Wörtern in der kulturellen Evolution
Die Evolution von Wörtern
Wörter, genauer betrachtet
Wie pflanzen sich Wörter fort?
10. Aus der Mem-Perspektive
Wörter und andere Meme
Was ist das Gute an Memen?
11. Was stimmt nicht mit Memen? Einwände und Erwiderungen
12. Die Ursprünge der Sprache
Das Henne-Ei-Problem
Gewundene Pfade zur menschlichen Sprache
13. Die Evolution der kulturellen Evolution
Darwinistische Anfänge
Die freischwebenden Grundprinzipien der menschlichen Kommunikation
Werkzeuge zum Denken
Das Zeitalter des intelligenten Designs
Pinker, Wilde, Edison und Frankenstein
Bach als Meilenstein des intelligenten Designs
Die Evolution der selektiven Umwelt für die menschliche Kultur
Teil III: Unser Geist – umgekrempelt
14. Bewusstsein als evolvierte Benutzerillusion
Ein freigeistiger Blick auf den Geist
Wie erlangen menschliche Gehirne mittels »lokaler« Kompetenzen ein »globales« Verständnis?
Wie wurde uns unser manifestes Weltbild bewusst?
Warum erfahren wir die Dinge so, wie wir es tun?
Humes seltsame Umkehrung des Denkens
Ein roter Streifen als intentionales Objekt
Was ist die kartesische Gravitation und warum besteht sie fort?
15. Das Zeitalter des postintelligenten Designs
Wo liegen die Grenzen unseres Verständnisses?
»Sieh mal, freihändig!«
Die Struktur eines intelligenten Akteurs
Was passiert mit uns?
Endlich zuhause
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Von den Bakterien zu Bach – und zurück
Daniel C. Dennett
Daniel C. Dennett, geboren 1942, lehrte u. a. in Harvard, Pittsburgh, Oxford und in Paris. Er war Austin B. Fletcher Professor für Philosophie und Direktor des Center for Cognitive Studies an der Tufts University. Daniel C. Dennett verstarb am 19. April 2024 im Alter von 82 Jahren.
Daniel C. Dennett, geboren 1942, lehrte u. a. in Harvard, Pittsburgh, Oxford und in Paris. Er war Austin B. Fletcher Professor für Philosophie und...


