Reclaim Autonomy

Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung
Reclaim Autonomy
Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung

Vor nicht einmal zwanzig Jahren nährte die Digitalisierung noch die Hoffnung auf eine universelle Befreiung der Menschen. Geblieben ist davon nicht viel: Die Furcht vor Überwachung ist zu einem ständigen Begleiter geworden. Mit Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien hielt eine neue Form von Hetze Einzug in die Öffentlichkeit. Und auf die permanente Verfügbarkeit von Informationen folgte der Kampf der etablierten Medien gegen den digitalen Dauerbeschuss mit Fake News. Höchste Zeit also...

Mehr anzeigen

Vor nicht einmal zwanzig Jahren nährte die Digitalisierung noch die Hoffnung auf eine universelle Befreiung der Menschen. Geblieben ist davon nicht viel: Die Furcht vor Überwachung ist zu einem ständigen Begleiter geworden. Mit Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien hielt eine neue Form von Hetze Einzug in die Öffentlichkeit. Und auf die permanente Verfügbarkeit von Informationen folgte der Kampf der etablierten Medien gegen den digitalen Dauerbeschuss mit Fake News. Höchste Zeit also für eine kritische Bestandsaufnahme.

In diesem Band gehen einige der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart drängenden Fragen nach: Wie lässt sich der digitale Kapitalismus zähmen? Stellt das Internet eine Gefahr für die Demokratie dar? Und wie können wir in einer digitalisierten Welt Autonomie (zurück)erobern?

Demokratie im digitalen Zeitalter
Yvonne Hofstetter: Soziale Medien: Wer Newsfeeds auf Werbeplattformen liest, kann Propaganda erwarten, aber nicht die Wahrheit
Saskia Sassen: Wenn bewundernswerte sozio-technische Fähigkeiten handfeste Brutalitäten hervorbringen
Primavera De Filippi: »In Blockchain We Trust«: Vertrauenslose Technologie für eine vertrauenslose Gesellschaft
Die Macht digitaler Konzerne
Constanze Kurz und Frank Rieger: Autonomie und Handlungsfähigkeit in der digitalen Welt: Crossing the »creepy line«?
Evgeny Morozov: Big Tech und die Krise des Finanzkapitalismus
Wolfgang Hoffmann-Riem: Re:claim Autonomy: Die Macht digitaler Konzerne
Wie Technologie unser Denken beeinflusst
Jan Kalbitzer: Angst und Wut im Internet als Entfesselung der Impulse durch die Moderne
Daniel Suarez: Wie die Technik unser Denken verändert: Unser Geist in den sozialen Medien
Shoshana Zuboff: Auf der Suche nach dem autonomen Selbst
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Reclaim Autonomy

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

»Auch mehr als ein Jahr nach dem Symposium bildet der Band den Stand der Debatte ab.«
Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung
»Reclaim Autonomy ist ein spannender und sehr inspirierender Sammelband zum Thema Internet und Macht.«
kulturbuchtipps.de
»Während es auf den meisten der momentan stattfindenden Digitalkonferenzen um die Umsetzung und/oder mögliche Grenzziehungen der Digitalisierung durch die Politik oder durch Mitbestimmungsrechte von Beschäftigten geht, stellen sich die Autorinnen und Autoren grundlegenden Fragen der Digitalisierung. Herausgekommen ist ein spannender Sammelband.«
Josef Haverkamp, Computer und Arbeit (5/2018)
»Auch mehr als ein Jahr nach dem Symposium bildet der Band den Stand der Debatte ab.«
Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung
»Reclaim Autonomy ist ein spannender und sehr inspirierender Sammelband zum Thema Internet und Macht.«
kulturbuchtipps.de
»Während es auf den meisten der momentan stattfindenden Digitalkonferenzen um die Umsetzung und/oder mögliche Grenzziehungen der Digitalisierung durch die Politik oder durch Mitbestimmungsrechte von Beschäftigten geht, stellen sich die Autorinnen und Autoren grundlegenden Fragen der Digitalisierung. Herausgekommen ist ein spannender Sammelband.«
Josef Haverkamp, Computer und Arbeit (5/2018)
»Die SPD- und Unionspolitiker sollten dringend zwischen den Koalitionsverhandlungen Reclaim Autonomy lesen, bevor sie wieder nur auf Twitter Scheingefechte austragen.«
Wolfgang M. Schmitt, Rhein-Zeitung
»So überzeugend die düstere Analyse, so schwach ist der Hoffnungsschimmer ... «
Rosinenpicker

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rückkehr nach Reims

12,00 €

Stille

10,00 €

Zuhause

12,00 €

Politische Männlichkeit

20,00 €

Gehen. Weiter gehen

11,00 €

Das Ende der Illusionen

20,00 €

Das Glücksdiktat

15,00 €

Lütten Klein

14,00 €

Weltentwerfen

17,00 €

Über den Umgang mit Menschen

15,00 €

Vom Josty ins Romanische Café

16,00 €

Afropäisch

15,00 €

Was geschah im 20. Jahrhundert?

12,00 €

Es gibt keine kulturelle Identität

12,00 €

Nach Gott

14,00 €

Leben will ich, leben, leben

24,00 €

Berlin Heartbeats

29,90 €

Die Kapsel

30,00 €
12,00 €
10,00 €
12,00 €
20,00 €