Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Mit einem Kommentar von Oliver Pfohlmann
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Mit einem Kommentar von Oliver Pfohlmann
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Robert Musils Roman Die Verwirrung des Zöglings Törleß, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel zu Leben und Werk, Hinweise zur Entstehungs-, Text- und Druckgeschichte sowie zur Form des Romans, einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte und über Törleß-Lesarten aus Autorsicht, bibliografische...
Mehr anzeigen
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Robert Musils Roman Die Verwirrung des Zöglings Törleß, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel zu Leben und Werk, Hinweise zur Entstehungs-, Text- und Druckgeschichte sowie zur Form des Romans, einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte und über Törleß-Lesarten aus Autorsicht, bibliografische Angaben sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, starb 1942 in Genf. 1906 erschien seine Erzählung Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. 1921 begann er mit seiner Arbeit an seinem Roman Der Mann ohne Eigenschaften, der unvollendet blieb.

Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, starb 1942 in Genf. 1906 erschien seine Erzählung Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. 1921...

Oliver Pfohlmann, geboren 1971, promovierte mit einer Arbeit über Robert Musil und die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Freier Kritiker, Autor und Lektor. Buchveröffentlichungen u. a. zur Geschichte und Gegenwart der Literaturkritik sowie Mitherausgeber einer Dokumentation »Psychoanalyse in der literarischen Moderne«. Zuletzt erschien seine Biografie Robert Musil (2012).
Oliver Pfohlmann, geboren 1971, promovierte mit einer Arbeit über Robert Musil und die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Freier Kritiker,...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Andorra

8,00 €

Der Sandmann

7,00 €

Biedermann und die Brandstifter

8,00 €

Die Dreigroschenoper

8,00 €

Jugend ohne Gott

6,00 €

Emilia Galotti

7,00 €

Die Verwandlung

7,00 €

Homo faber

10,00 €

Faust

Nathan der Weise

7,00 €

Wilhelm Tell

7,00 €

Woyzeck

6,00 €

Die Leiden des jungen Werther

7,00 €

Kabale und Liebe

6,00 €

Siddhartha

10,00 €

Der Steppenwolf

11,00 €

Die Räuber

7,00 €

Brief an den Vater

7,00 €

Unterm Rad

8,00 €

Frühlings Erwachen

7,00 €
8,00 €
7,00 €
8,00 €
8,00 €