Geier sind pünktliche Tiere

Gedichte
Geier sind pünktliche Tiere
Gedichte

Geier sind pünktliche Tiere ist der zweite Gedichtband des in Wien lebenden Lyrikers und Erzählers Robert Schindel in der edition suhrkamp – nach Ohneland, erschienen im Mai 1986.

Peter Demetz schrieb in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« über Ohneland: »An seinen Gedichten hängt der Schorf, der Lehm und das Stroh der unmittelbaren Erfahrungen; Lyrik als Fiakergulasch aus zarten Liebesliedern, kryptischen Reflexionen in hanebüchener Prosa, melancholischen...

Mehr anzeigen

Geier sind pünktliche Tiere ist der zweite Gedichtband des in Wien lebenden Lyrikers und Erzählers Robert Schindel in der edition suhrkamp – nach Ohneland, erschienen im Mai 1986.

Peter Demetz schrieb in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« über Ohneland: »An seinen Gedichten hängt der Schorf, der Lehm und das Stroh der unmittelbaren Erfahrungen; Lyrik als Fiakergulasch aus zarten Liebesliedern, kryptischen Reflexionen in hanebüchener Prosa, melancholischen Vagantenpoesien aus dem ontologischen Exil, Variationen auf Paul Celan und Walter Benjamin und auch – ob Schindel das so will oder nicht – Erinnerungen an François Villon.«

In diesem Zirkus – an Ohneland anschließend – untersucht Schindel die Befindlichkeiten der »Postmoderne«, u. a. die neuen Innerlichkeiten, die alten Mystizismen, die modischen Rituale. Er rechnet ab mit dieser »Machtzeit und Nichtszeit«, über der »die Geier stehn«. Doch finden sich auch zarte, sehr poetische Töne: für das »gescheite Mädchen in Berlin« beispielsweise.

Königinnenschnee
- Lieblied 7
- Redeballade Eistrauer und Blütenschnee
- Leopoldstädter Tanzlied
- Sehnsuchtstraktat aus Athen mit Ägina
- Krötenlied
- Lieblied 8 (Über hinterm Berg)
- Klage des Grautiers
Rattennacht
- Ende der Trunkenheit II (Die Krankheit Anettes)
- Schweigepsalm
- Schweigepsalm
- Ende der Trunkenheit I (Frostbeginn)
- Atemlied
- Unterbelichtete Filmrollen
- Selbstmord Sigi Denk Menschenkind
Aschenjuchhe
- Wanderlied
- Kältestrom 4 (Was verlorengeht)
- Kältestrom 1 (Vorm Absterben)
- Kältestrom 2 (Aschenjuchhe)
- Wintereinbruch
- Kältestrom 3 (Redewand)
Indianer und Windsbraut
- Nullsucht I
- Lieblied 10
- Sehnlied 1 (Zerstreuselt die Allerhandrosen)
- Sehnlied 2 (Ausschweifend liegen die Gepränge)
- Zuleide Romanze zuluste
Karststürme
- Spätmittagstriangel (Pour Hölderlin X)
- Klage unter Astralgeflügel
- Nullsucht 3 (Skizze eines Gruppentigers, Ö-Norm)
- Karststürme aus Ritualien
- Chronik vom Frühlingserwachen
Die Wörter im Futter
- Grußfußlegende
- Die Wörter im Futter
- Heimatromanze oder Friedenslitanei Heimat
- Nacht Natur (Pour Hölderlin XI)
- Weil ich die Liebe halten wollte, aber versaugte
- Ich verehre zwar Faust
(Nach Wladimir Wyssotzkij)
Besprechung der Venus
- Sehnlied 3 (Nach den Hitzetagen)
- Sehnlied 4 (Will ich mich haben)
- Lieblied 9
- Währinger Tanzlied
- Die Reise nach Frankfurt
- Nullsucht 2
- Besprechung der Venus (Pour Hölderlin XII)
Draußzwischen
- Lieblied 11
- Der Rindfleischesser (Nocturno)
- Berliner Spaziergang I
- Unsere Gnade der späten Geburt
- Bin I
- Vorm Hölderlinturm spätmittags
- Draußzwischen (Pour Hölderlin XIII)
Leuchtsalz der Tränen
- Lieblied 12 (Die Balance der Donna)
- In diesem Lichte
- Bin 2 (Unten drunten fort)
Vergessedolden
- Herbstkarte Österreich sechsundachtzig
- Bericht vom Tableau der Betroffenheiten im Freien
- 3. Splitter Kindheit
(Zum Fortgehen von Franz Bönsch)
- Sehnlied 5 (Ballade im Nebel)
- Nichts erinnert an Schürrer
- Bin 3 (Unter dem platzenden Himmel von Paris)
- Nullsucht 4
- Flucht
- Lieblied 13 (Pour Trakl)
Glossar
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Geier sind pünktliche Tiere

Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Er war Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis (1993), dem Eduard-Mörike-Preis (2000), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2003), dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007) und dem Heinrich-Mann-Preis (2014). Werke u.a. Gebürtig. Roman (1992), Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen (2004), Fremd bei mir selbst. Die Gedichte (2004), Mein mausklickendes Saeculum....

Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gott schütz uns vor den guten Menschen

8,50 €

Gebürtig

19,99 €

Wundwurzel

20,00 €

Scharlachnatter

24,00 €

Der Kalte

28,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Man ist viel zu früh jung

22,90 €

Die Gedichte

25,00 €

Stufen

12,00 €

Nach Eden

22,00 €

Bäume

10,00 €

Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins

15,00 €

Über das Glück

14,00 €

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

24,00 €

Buckower Elegien und andere Gedichte

10,00 €

Freude am Garten

22,00 €
8,50 €
19,99 €
20,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Robert Schindel wird für seinen Beitrag zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und zur österreichischen Erinnerungskultur ausgezeichnet.
Nachricht
Am 4. April feiert Robert Schindel seinen 80. Geburtstag.