Im Herzen die Krätze

Gedichte
Im Herzen die Krätze
Gedichte

»Schindel verfolgt nirgends die Absicht, die als eng, muffig, borniert empfundene Realität in Richtung auf eine geheimnisvolle andere Realität aufzureißen, die als ein verborgener Strom gleichsam unter dem Asphalt fließe und ohnehin bei uns sei. Er möchte im Gegenteil lehren, ohne Umschweife in der Wirklichkeit zu leben, sie auszuloten, abzugehen; er weiß, daß die Empfindsamen den menschlichen Reichtum, den sie missen, selbst schaffen, ihre Kultur entfalten, ihre Freundschaften erbauen, so...

Mehr anzeigen

»Schindel verfolgt nirgends die Absicht, die als eng, muffig, borniert empfundene Realität in Richtung auf eine geheimnisvolle andere Realität aufzureißen, die als ein verborgener Strom gleichsam unter dem Asphalt fließe und ohnehin bei uns sei. Er möchte im Gegenteil lehren, ohne Umschweife in der Wirklichkeit zu leben, sie auszuloten, abzugehen; er weiß, daß die Empfindsamen den menschlichen Reichtum, den sie missen, selbst schaffen, ihre Kultur entfalten, ihre Freundschaften erbauen, so viel Phantasie, Auflehnung, Sinnlichkeit entfalten müssen, daß ihnen die Haut nicht zu enge wird. Seine Maxime könnte lauten: Sich durch die vorgestellte Enge des Daseins nicht um die Erfüllung des Daseins betrügen lassen.« Konstantin Kaiser, Die Presse.

Robert Schindels Im Herzen die Krätze ist – nach Ohneland und Geier sind pünktliche Tiere – der dritte Gedichtband des Wiener Lyrikers in der edition suhrkamp.

Das morgenähnliche Gestreife
Gegenstand
Circulus
Erinnerungen an Prometheus
Konzeption IV (Läuft man wie irr)
Jalta I (Menetekel)
Jalta 2 (21. August 1969)
Dancing
Dilemma
Wolken I
Die Zauberer der Träume
Mittleres Schlaflied
Rondeau
Verwertungsprozeß
Elegie vom reifgewordenen Hermes
Versuch über das Dennoch I
Die Zauberer der Träume
Die Engel der Arbeit
Die Stille der Nacht
Strichlierung eines Kleinbürgers während der Laufzeit
Elegie von den Verkehrsverhältnissen
Die Engel der Arbeit
Klaviere
Kleines Emblem
Hinter nirgendwo
Bettlerpoem von Erkenntnis und Interesse
Im Herzen die Krätze
Die fünf Teile des Diamanten (nach F. G. Lorca)
Andalusisches Lied
Ballade von den Herausgekommenen (Bericht von Mann und Frau)
Urbane Ballade vom Elegischen
Der Kontraktsong
Besprechung des Regenbogens
Eine Geige aus Hiersein
Die Feldpredigt des Dennoch (Pour Hölderlin I)
Steinaffe verläßt seinen Lehrer
Sierra Morena (Aus dem Zyklus »Spanische Radierungen«)
Von demonstrierter Kopfarbeit (Aus dem Zyklus »Spanische Radierungen«)
Cherubim
Nachtfahrt (Aus dem Zyklus »Spanische Radierungen«)
Requiem auf eine Freundschaft
Elegie vom Kommunikationsprozeß
Tout va bien
Gefangener
Legende vom Dichter hinter dem Spiegel oder Antiromanze und Liebe zur Bankiershure Suzette (Pour Hölderlin II)
Fremd bei mir selbst
Hymnus an die Freunde (Pour Hölderlin III)
Eine Weite im engen Leben
Versuch über das Dennoch 3
Ich wohne nirgends
Versuch über das Dennoch 2
Dreiuhrfrühkatarakt
Ein Bild von Antonello
Cafe Dobner - Epitaph
Fremd bei mir selbst
David
Ohngenoß
Elegie vom Leopoldstädter Dezember
Ohngenoß
Ist das alles?
So ohne Genossen zu sein (Pour Hölderlin VII)
Atmung
Was du auch sagst
Bestandsaufnahme (Bleib ruhig)
Hinterdrein vorneweg
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Im Herzen die Krätze

Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Er war Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis (1993), dem Eduard-Mörike-Preis (2000), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2003), dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007) und dem Heinrich-Mann-Preis (2014). Werke u.a. Gebürtig. Roman (1992), Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen (2004), Fremd bei mir selbst. Die Gedichte (2004), Mein mausklickendes Saeculum....

Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gott schütz uns vor den guten Menschen

8,50 €

Gebürtig

19,99 €

Wundwurzel

20,00 €

Scharlachnatter

24,00 €

Der Kalte

28,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Man ist viel zu früh jung

22,90 €

Die Gedichte

25,00 €

Stufen

12,00 €

Nach Eden

22,00 €

Bäume

10,00 €

Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins

15,00 €

Über das Glück

14,00 €

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

24,00 €

Buckower Elegien und andere Gedichte

10,00 €

Freude am Garten

22,00 €
8,50 €
19,99 €
20,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Robert Schindel wird für seinen Beitrag zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und zur österreichischen Erinnerungskultur ausgezeichnet.
Nachricht
Am 4. April feiert Robert Schindel seinen 80. Geburtstag.