Schlechte Angewohnheiten
Sie sind arbeitsscheu und abergläubisch, bilden sich nicht und zeugen zu viele Kinder, sie spielen, trinken und rauchen: Solche und ähnliche Qualifizierungen vermeintlich typischen Verhaltens der »anderen« – seien es Angehörige fremder Ethnien, Nationen oder der Unterschicht – verbinden sich häufig mit dem Hinweis, hier seien schlechte Angewohnheiten zur zweiten Natur geraten. In Kontexten der Fremd-, aber auch der Selbstdisziplinierung dienen »schlechte Angewohnheiten« der Markierung von...
Sie sind arbeitsscheu und abergläubisch, bilden sich nicht und zeugen zu viele Kinder, sie spielen, trinken und rauchen: Solche und ähnliche Qualifizierungen vermeintlich typischen Verhaltens der »anderen« – seien es Angehörige fremder Ethnien, Nationen oder der Unterschicht – verbinden sich häufig mit dem Hinweis, hier seien schlechte Angewohnheiten zur zweiten Natur geraten. In Kontexten der Fremd-, aber auch der Selbstdisziplinierung dienen »schlechte Angewohnheiten« der Markierung von Grenzen: der Willenskraft, der sittlichen Reife, der Klasse oder gar der Zivilisation, legitimiert unter anderem über wissenschaftliche, religiöse oder politische Wahrheitsinstanzen. Diese kommentierte Anthologie entfaltet die Wissensgeschichte dieser äußerst einflußreichen Diskursfigur anhand paradigmatischer Texte unter anderem von Montesquieu und Hume, Salzmann und Knigge, Lombroso und Ortiz.
Schlechte Angewohnheiten. Einleitung
Montesquieu
Der Geist der Gesetze (1748)
David Hume
Versuch über die Nationalcharaktere (1748)
Jacques Bos
Nationalcharakter zwischen Klima und Gewohnheit. Kommentar zu Montesquieu und David Hume
Carl Friedrich Pockels
Ueber die böse Laune. Ein psychologischer Versuch (1788)
Christiane Frey
Schlechte Laune. Zur moralischen Menschenkunde um 1800. Kommentar zu Carl Friedrich Pockels
Philipp Peter Guden
Polizey der Industrie (1768)
Adolph Freiherr von Knigge
Predigt gegen Müssiggang (1783)
Albert Schirrmeister
Muße und Müßiggang als individuelle Charakterfehler und sozialer Habitus. Kommentar zu Philipp Peter Guden und Adolph von Knigge
Christian Gotthilf Salzmann
Ueber die heimlichen Sünden der Jugend (1785)
Franz X. Eder
Wie die einsame Lust zur Krankheit wurde. Kommentar zu Christian Gotthilf Salzmann
Joseph Priestley
Die Bedeutung früher religiöser Unterweisung (1778/1780)
Joseph Priestley
Die Gefahr schlechter Angewohnheiten. Eine Predigt (1787)
Ingrid Kleeberg
Mentale Spuren der Gewohnheit. Kommentar zu Joseph Priestley
James Phillips Kay
Vom moralischen und physischen Zustand der arbeitenden Klassen (1832)
Bernhard Kleeberg
Animalische Gewohnheit und soziale Frage. Kommentar zu James Phillips Kay
Jonathan Harrington Green
Die üblen Folgen des Spielens (1845)
Valeska Huber
Glücksspieldiskurse im 19. Jahrhundert. Kommentar zu Jonathan Harrington Green
Alfred Austin
Vom Laster des Lesens (1874)
Dorothee Birke
Lesen als geistiger Alkoholismus. Kommentar zu Alfred Austin
Hermann Oppenheim
Nervenleiden und Erziehung (1899)
Gwendolyn Whittaker
Gewohnheit und Pathologie im pädagogischen Diskurs um 1900. Kommentar zu Hermann Oppenheim
Josef Clemens Kreibig
Die Aufmerksamkeit als Willenserscheinung (1897)
Reinhold Gerling
Die Gymnastik des Willens (1905)
Ingo Stöckmann
Willensschwäche oder von der Selbstbemeisterung durch Gewohnheit. Kommentar zu Josef Clemens Kreibig und Reinhold Gerling
Cesare Lombroso
Gewohnheitsverbrecher (1890)
Enrico Ferri
Die Klassifikation der Verbrecher (1896)
Riccardo Nicolosi
Der Gewohnheitsverbrecher in der ›positiven Schule‹ der italienischen Kriminologie. Kommentar zu Cesare Lombroso und Enrico Ferri
Fernando Ortiz
Die afrokubanische Unterwelt: Die schwarzen Hexer (1906)
Marcel Vejmelka
Rasse und Kriminalität im kubanischen Zivilisationsdiskurs um 1900. Kommentar zu Fernando Ortiz
David Paul von Hansemann
Der Aberglaube in der Medizin und seine Gefahr für Gesundheit und Leben (1905)
Barbara Orland
Medizin und Aberglaube um 1900. Kommentar zu David Paul von Hansemann
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Schlechte Angewohnheiten
Bernhard Kleeberg
Bernhard Kleeberg ist Juniorprofessor für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften am Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« der Universität Konstanz.
Bernhard Kleeberg ist Juniorprofessor für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften am Exzellenzcluster »Kulturelle...

