inkl. MwSt.
Blumenberg
Roman
Groß, gelb, gelassen: mit berückender Selbstverständlichkeit liegt eines Nachts ein Löwe im Arbeitszimmer des angesehenen Philosophen Blumenberg, die Augen ruhig auf den Hausherrn gerichtet. Der gerät, mit einiger Mühe, nicht aus der Fassung, auch nicht, als der Löwe am nächsten Tag in seiner Vorlesung den Mittelgang herabtrottet. Die Bänke sind voll besetzt, aber keiner der Zuhörer scheint den Löwen zu sehen. Ein raffinierter Studentenulk? Oder nicht doch viel eher eine Auszeichnung von...
Mehr anzeigen
Groß, gelb, gelassen: mit berückender Selbstverständlichkeit liegt eines Nachts ein Löwe im Arbeitszimmer des angesehenen Philosophen Blumenberg, die Augen ruhig auf den Hausherrn gerichtet. Der gerät, mit einiger Mühe, nicht aus der Fassung, auch nicht, als der Löwe am nächsten Tag in seiner Vorlesung den Mittelgang herabtrottet. Die Bänke sind voll besetzt, aber keiner der Zuhörer scheint den Löwen zu sehen. Ein raffinierter Studentenulk? Oder nicht doch viel eher eine Auszeichnung von höchster Stelle – für den letzten Philosophen, der diesen Löwen zu würdigen versteht?
Blumenberg ist nur nebenbei eine Hommage an einen großen Philosophen, vor allem ist es ein Roman voll mitreißendem Sprachwitz, ein Roman über einen hochsympathischen Weltbenenner, dem das Unbenennbare in Gestalt eines umgänglichen Löwen begegnet.
Blumenberg ist nur nebenbei eine Hommage an einen großen Philosophen, vor allem ist es ein Roman voll mitreißendem Sprachwitz, ein Roman über einen hochsympathischen Weltbenenner, dem das Unbenennbare in Gestalt eines umgänglichen Löwen begegnet.
Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2011 (Longlist)
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 10.12.2012
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 09.12.2013
Broschur, 220 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-46399-4
Ersterscheinungstermin: 10.12.2012
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 09.12.2013
Broschur, 220 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-46399-4
suhrkamp taschenbuch 4399
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
8,99 € (D), 9,30 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 1,3 cm, 137 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch 4399
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
8,99 € (D), 9,30 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 1,3 cm, 137 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Blumenberg
Sibylle Lewitscharoff
Autorin
Sibylle Lewitscharoff, 1954 in Stuttgart geboren, veröffentlichte Radiofeatures, Hörspiele, Essays und Romane. Für Pong erhielt sie 1998 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Roman Apostoloff wurde 2009 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. 2013 wurde sie mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Ihr erstes Theaterstück, Vor dem Gericht, wurde 2012 am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt. Lewitscharoff war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Berliner Akademie der Künste. Sibylle Lewitscharoff verstarb am 14. Mai 2023 im Alter von 69 Jahren in Berlin.
Sibylle Lewitscharoff
Autorin
Sibylle Lewitscharoff, 1954 in Stuttgart geboren, veröffentlichte Radiofeatures, Hörspiele, Essays und Romane. Für Pong...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Ein großes, geglücktes Ausnahmebuch.«
DER SPIEGEL (39/2011)
»So, wie der grandiose Stilist Blumenberg die Literatur und das Fabulieren umarmte, auf deren spezifischer Wahrheit er im Interesse umfassender menschlicher Selbsterkenntnis bestand, umarmt Lewitscharoff mit ihrem Sprachwitz die Philosophie.«
Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel
»Sibylle Lewitscharoff hat das alte Bündnis von romantischem Roman und Philosophie glänzend erneuert.«
Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung
»Enorme Sprachkunst, feiner Witz und metaphorische Vertracktheit könnten den Roman zu einem Star des Herbstes werden lassen.«
Matthias Waha, Süddeutsche Zeitung
»Vor allem überzeugt diese Blumenberg-Fantasie durch die gewitzte, bildkräftige, präzis-preziöse Sprache, mit der Lewitscharoff ihren Rang als eine der stärksten Stilistinnen der deutschen Gegenwartsliteratur festigt.«
Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk Kultur
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Trauermeldung
Zum Tod von Sibylle Lewitscharoff
Unsere Autorin Sibylle Lewitscharoff ist am 13. Mai 2023 im Alter von 69 Jahren verstorben.Nachricht
Georg-Büchner-Preis 2013 für Sibylle Lewitscharoff
Sibylle Lewitscharoff erhält den Georg-Büchner-Preis 2013. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen und ist...Audio