Werke in neun Bänden
»Man erfährt nichts vom realen historischen Geschehen, wenn man die politischen Parolen und die zur Schau getragenen Gesinnungen für bare Münze nimmt.« Mit diesem Satz eröffnet Siegfried Kracauer seine große, bislang unpublizierte Abhandlung »Totalitäre Propaganda«. Sie bildet einen der Höhepunkte dieses Bandes, der erneut die enorme Bandbreite von Kracauers Schaffen eindrucksvoll dokumentiert.
Die Texte, die überwiegend im amerikanischen Exil geschrieben wurden und nun...
»Man erfährt nichts vom realen historischen Geschehen, wenn man die politischen Parolen und die zur Schau getragenen Gesinnungen für bare Münze nimmt.« Mit diesem Satz eröffnet Siegfried Kracauer seine große, bislang unpublizierte Abhandlung »Totalitäre Propaganda«. Sie bildet einen der Höhepunkte dieses Bandes, der erneut die enorme Bandbreite von Kracauers Schaffen eindrucksvoll dokumentiert.
Die Texte, die überwiegend im amerikanischen Exil geschrieben wurden und nun zum großen Teil erstmals oder erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht werden, zeigen Kracauer als brillanten Analytiker von Propagandapraktiken in Filmen, Radiosendungen und Werbespots. Dabei steht zunächst die faschistische und nationalsozialistische Propaganda im Vordergrund, aber mit den Zeitläuften ändert sich auch Kracauers Blick. So verfaßt er im Auftrag von Paul Lazarsfelds Bureau of Applied Social Research nicht nur zahlreiche Berichte über qualitative Sozialforschung, sondern auch das Buch Satellitenmentalität, in dem er die politische Einstellung von Bürgern in Ländern des damaligen Ostblocks untersucht.
Dieses Buch erscheint hier ebenfalls in deutscher Erstübersetzung und bildet einen weiteren Höhepunkt dieses Bandes, mit dem die Ausgabe der Werke Siegfried Kracauers ihren fulminanten Abschluß findet.
Totalitäre Propaganda
Wie und warum die Öffentlichkeit auf Propagandisten reagiert
Gängige Werbepraktiken
Satellitenmentalität. Politische Einstellungen von Nichtkommunisten in Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei und ihre Anfälligkeit für Propaganda
Deutsche Filme
Die Eroberung Europas auf der Leinwand. Die NS-Wochenschau, 1939-1940
Das Hitlerbild
Projekt eines Test-Films
Eine Ente überquert die Hauptstraße
Nationalcharaktere – wie Hollywood sie zeigt
Der ewige Jude. Notizen zum Film: der ewige jude (Regie: Fritz Hippler, Deutschland 1941)
Förderung von qualitativen Analysen und ihrer Anwendung in den Sozialwissenschaften – Vorschlag eines Forschungsprojekts
Für eine qualitative Inhaltsanalyse
Zum Verhältnis von Analyse und Situationsfaktoren in Fallstudien
Das Sozialforschungszentrum auf dem Campus. Seine Bedeutung für die Sozialwissenschaften, sein Verhältnis zur Universität sowie zur Gesellschaft insgesamt
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeWerke in neun Bänden
Mit dieser Ausgabe, die mit einem Klassiker der Filmsoziologie, Von Caligari zu Hitler, und den Studien zu Massenmedien und Propaganda nun ihren Abschluss findet, wird das Werk...
Werke in neun Bänden
Werke in neun Bänden
Personen für Werke in neun Bänden
Siegfried Kracauer
Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Feuilletonisten der Weimarer Republik und leitete von 1930 bis 1933 die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung. Mit Die Angestellten veröffentlichte Kracauer 1930 die erste empirisch-soziologische Studie in Deutschland. Er wird darüber hinaus zu den Begründern der Filmsoziologe gezählt. 1933 floh Kracauer mit seiner Frau nach Paris und 1941, nach Kriegsbeginn, nach New York. Am 26. November 1966 starb er dort an einer Lungenentzündung. Zu den wichtigsten Werken Kracauers zählen neben Die Angestellten u.a. die Theorie des Films, die Essaysammlung Von...
Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als...
Bernd Stiegler
Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext an der Universität Konstanz.
Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext an der...

