Ein »schwuler« Außenminister in Deutschland und ein »schwarzer« US-Präsident repräsentieren nicht nur Staatsmacht, sondern zugleich einen Etappensieg der »Gutmenschen«. Die qualmenden und hinternklopfenden Mad Men von einst werden in Gender-Ausschüssen in die Mangel genommen, während es für muslimische Frauen Bikini-Burka-Kreuzungen zu kaufen gibt. Das gesellschaftliche Leben scheint weder länger ohne »politisch korrekte« Nachjustierungen noch ohne die selbstheroisierenden Entrüstungen über...
Ein »schwuler« Außenminister in Deutschland und ein »schwarzer« US-Präsident repräsentieren nicht nur Staatsmacht, sondern zugleich einen Etappensieg der »Gutmenschen«. Die qualmenden und hinternklopfenden Mad Men von einst werden in Gender-Ausschüssen in die Mangel genommen, während es für muslimische Frauen Bikini-Burka-Kreuzungen zu kaufen gibt. Das gesellschaftliche Leben scheint weder länger ohne »politisch korrekte« Nachjustierungen noch ohne die selbstheroisierenden Entrüstungen über angeblichen Tugendterror auszukommen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus Politik, Kunst und Kultur analysieren die Autoren die aktuellen Ambivalenzen, alten und neuen Gegner und teils unvermuteten Komplizenschaften dieser Kulturrevolution – einer Revolution, die ganz leise und ohne Anführer die Mitte der Gesellschaft erobert und eine/n allgegenwärtige/n Zeitgenossen/In zum Subjekt hat: das Opfer.
Erster Teil: Lautes Leid. Das Opferideal des moralischen Prekariats
Kapitel 1: Opfer ohne Täter – die Opferproduktion der Demokratie
Woman is the Nigger
Der Wächterrat der Medien
Sad Men
Ich bin beleidigt
Ich bin autonom, also bin ich
Der Keim des Kummers
Der Missbrauch des Missbrauchs
»Du verstehen?«
Gefühlte Opfer
Opfer im Nadelstreif
Die Kultur der Empörung
Wer fickt wen?
Opfer in Anführungszeichen
Kapitel 2: Die Diaspora in der Beatbox. Eine der Geschichten des PC-Imports
Die totale Dialogbereitschaft
Fear of a Black Planet
Die weiße Bestie
Das Tier in mir
Kapitel 3: Opferbilder – auf der Leinwand und im Fernsehen
Die 120 Tage von Belgrad
Der gute Mensch von Barcelona
Der masochistische Triumph der Grande Nation
Das Lachen der Spaßbremsen
Der Auschwitz-Komplex: Vom Schweigen zum Kaputtlachen
Begnadete Nazis
Du sollst dir ein Bild machen!
Ich darf das, ich bin Jude
Tanz den Adolf Hitler!
Auf der Suche nach dem verlorenen Antisemitismus
Kapitel 4: Die unendliche Leichtigkeit der Beschwerde
Ich sehe was, was du nicht siehst. Kopftücher, Sluts und Burkas
Bürgerpflicht Beleidigung: der Karikaturenstreit
Kapitel 5: Opfer als Täter, Täter als Opfer. Der sehr nahe Osten
Holocaust und Nakba, Trauma und Katastrophe
Die Lizenz zum Töten aus dem Tal der Wölfe
Kapitel 6: Selbstachtung durch Selbstentfremdung
Wir sind kein Volk
Entschlacken und Entgiften
Das Jerusalem der Anderen
Zweiter Teil: Narziss als Gott und Dämon der Political Correctness
Kapitel 1: Im Diesseits von Gut und Böse
Die Luxusmoral
Black Power statt Goethe
Der Gott der Selbstliebe
Der Fall Jedi
Narziss als Terrorist
Nietzsches Gutmenschen
Kapitel 2: Im Shitstorm des Ich-Ideals
Ich darf nicht rauchen!
Gutmenschen Undercover
Mad Men smoking
Narzissmus als Norm
Der Fall Vivienne
Miller gegen Muehl
König Otto
Kapitel 3: Selber machen – die Höhenflüge und Abstürze des Selbst
Will, will, will!
Ein ganz ein Böser
Calvinistischer Chor
Krankheit Autonomie
Ein Panda in der Narzissmuskammer
Faule Freiheit
Sehnsucht nach dem Über-Ich
Die strenge Heidi
Schäm’ dich, Genie!
Wie ich lernte, eine NGO zu werden
Der Terror der Selbstlosigkeit
Tugend ohne Gott
Maxima Moralia: Glossar der politischen Korrektheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für In Anführungszeichen
Thomas Edlinger
Thomas Edlinger, geboren 1967 in Wien, wirkt dort als Radiomacher (u. a. moderiert er dasKulturmagazin Im Sumpf auf FM4), freier Kulturjournalist und Kurator.
Thomas Edlinger, geboren 1967 in Wien, wirkt dort als Radiomacher (u. a. moderiert er dasKulturmagazin Im Sumpf auf FM4), freier ...

