Sigrid Weigel untersucht die Formen des Bildertauschs zwischen Wissenschaft, Religion, Kunst und Theorie. Dabei geht es auch um das, was »vor dem Bild« ist, um das Wissen der Bilder an der Schwelle zwischen Spur(en) und ikonischen Bildern – zwischen Unzugänglichem und Darstellung, Material und Figur, Daten und Schemata, zwischen ephemeren Bildern und Text. Im Zentrum stehen Momente und Verfahren des In-Erscheinung-Tretens, etwa von Linien auf dem Blatt, von neuronalen Indikatoren im...
Sigrid Weigel untersucht die Formen des Bildertauschs zwischen Wissenschaft, Religion, Kunst und Theorie. Dabei geht es auch um das, was »vor dem Bild« ist, um das Wissen der Bilder an der Schwelle zwischen Spur(en) und ikonischen Bildern – zwischen Unzugänglichem und Darstellung, Material und Figur, Daten und Schemata, zwischen ephemeren Bildern und Text. Im Zentrum stehen Momente und Verfahren des In-Erscheinung-Tretens, etwa von Linien auf dem Blatt, von neuronalen Indikatoren im digitalen Bild, von Affekten im Gesicht, von Transzendentem im Gemälde oder von Erkenntnissen in der Theorie. Dabei werden Korrespondenzen zwischen aktuellen Bildern jenseits der Kunst und Bildpraktiken vor der Kunstgeschichte sichtbar. Und es zeigt sich, auf welche Weise vormoderne Bildpraktiken der Verehrung und Herabsetzung auf heutigen Schauplätzen des Bilderstreits wiederaufleben.
* Verwandlung von Spuren in Bilder und Bilder ohne Spuren
**Die Spur und die Wiederaufwertung der Linie**
* Vor dem Bild – die Spur und das Andere des Bildes (Derrida)
* Spur, Bahnung und Gedächtnis (Freud, Benjamin)
* Die Linie – der Kontrakt des Zeichners und die graphische Methode (Marey, Derrida)
* Die Trias von Hand, Auge und Linie – oder das Auge in der Fingerspitze (Moritz, Plinius, disegno)
* Peirce’ Zeichnungen – zwischen Bilddenken und diagrammatischer Vernunft
**Gesichter – Zwischen Spur und Bild, Codierung und Vermessung**
* Über den Gegensinn der Urworte der Ausdrucksgebärden
* Die Renaissance der ›Gefühle‹ – Geburt einer trading zone aus dem Geiste der Technologie
* Bildgebende Techniken – Daten-Ikonologie und Semantik
* Fabrikation eines Bilderatlas zur Codierung der facial expressions (FACS)
* Vom Bilderatlas zur Vermessung
* Physiognomische Orthographie und Gesichtsmuskel-Semiotik (Duchenne)
* Vera icon – das Antlitz zwischen Spur und Bildnis
* En face – Gesichter von Menschen und Un-Menschen
* En face – das Gesicht als Zeichenfläche der Physiognomie
* Hirnbilder, black box und die »Verlockung der Zahl«
* Die différance in Bildern von Gesicht und Hirn in der Gegenwartskunst
**Indexikalische Bilder – Spur, Ähnlichkeit und Codierung**
* Peirce’ Semiotik – bildtheoretisch gewendet
* Berührungsähnlichkeit
* Schattenähnlichkeit
* Unähnliche Spuren
* Diagramme und codierte Indikatoren
**Tränen – Bildkarriere und Kulturgeschichte eines Anzeichens**
* Die Träne als Pathosformel – Zum Natürlichkeitsparadox der Tränen
* Natürliche Zeichen? Tränen in Medizin und Evolutionstheorie
* Nachleben von Pathosformeln der Trauer in der Moderne (Joseph Roth)
* Das Auftreten von Tränen in Malerei und Kunstgeschichte (Barasch)
* Die Träne vor dem Zeitalter der Kunst
* Der Ort der Tränen in der jüdischen, antiken und christlichen Klage- und Trauerkultur
* Ikonographische Tränen und kulturelle Codes (Mantegna und Bellini)
* Coda: Der Mythos der Tränenflasche
**Effigies – Double, Repräsentation und die supplementäre Ökonomie des Ebenbildes**
* Das Double und die Frage der Repräsentation
* Ersatz und (Un-)Ähnlichkeit – Double/Ebenbild anstelle von Körper oder Person
* Stellvertretung und Ähnlichkeit – Attacke der Person mit und am Bild
* Symbolische Repräsentation – Insignien der Person
* Ähnlichkeit und Double – die Effigies als Supplement
**Infame Bilder – Entstellungen der Physiognomie und die zwei Körper der Karikatur**
* Bilderstreit, Religionskrieg und Pressefreiheit
* Schauplätze aktueller Bilderstürme
* Bildmagie, Witz und Karikatur – psychoanalytische und anthropologische Deutungen
* Executio in effigie oder die zwei Körper der Karikatur
* Schandbilder – stellvertretende Attacke des Gegners im Bild
* Politische Theologie der Bildsatire
* Entstellte Ähnlichkeit – zur Verwandtschaft von Physiognomie und Karikatur
**Kultbilder – Bilderstreit, Bildbegehren und die Dialektik der Säkularisierung**
* Bilder der Gewalt im kulturellen Bildertausch
* Vom Kultwert der Bilder (Benjamin)
* Kultbilder und Ikonen – religionsgeschichtliche Ursprünge
* Vom christlichen Bildbegehren (Hegel und jenseits)
* Skene – die Erfindung des Bildes
* Sichtbarkeit – Kultraum und Bildraum
**Engel – Reflexionsbilder des In-Erscheinung-Tretens im Austausch zwischen Religion, Kunst und Wissenschaft**
* Die Engel als Gestalt der Bildfrage – zwischen ephemerer Erscheinung und fixiertem Bild
* Zur Spannung zwischen Bild und Körperlosigkeit der Engel
* Der Engelsgrund – Schwelle zwischen Raum und Ort
* Die Vermessung der Engel – vergleichende Anatomie
* Von der vergleichenden Anatomie zur Engelskosmologie
* Pagane Sternbilder, Engel und Astrolab – der Kampf um das Bildrecht am Himmel
* Die Engel im Exil der Kunst und die Vermessung der Unterwelt
* Das ›Wunderbare‹ als Übergangsphänomen
* Das Gewicht der Engel – an der Schwelle vom berechneten zum Gedächtnisbild
* Engel als Symptom der Bildfrage in Kultur- und Naturwissenschaft
**Der Blitz der Erkenntnis – Malerei und Photographie als Palimpsest von Benjamins Bilddenken**
* Bilder der Kunstgeschichte als Palimpsest der Erkenntnistheorie
* Blitz und Bild – die Energie der enargeia als moderne visio angelorum
* Der Blitz als philosophische Metapher und jenseits (Dante, Hegel)
* Latenz der Bilder
* Das Bild als Drittes – Bildtheorie aus dem Geiste einer jüdischen Moderne
* Übergangsbilder zum Blitz-Bild – Strudel und Flamme
* Ikonographie und Medientechnik
* Der Schock und die Zeit des Bildes
* Die vera icon der Geschichte – Epistemologie und Geschichtstheorie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Grammatologie der Bilder
Sigrid Weigel
Sigrid Weigel ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.
Sigrid Weigel ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Zentrums...

