Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt

Eine Architektursoziologie
Mit zahlreichen Abbildungen
Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt
Eine Architektursoziologie
Mit zahlreichen Abbildungen

Émile Durkheim zufolge besteht die wichtigste Regel soziologischen Denkens darin, soziale Phänomene »wie Dinge zu betrachten«, ihnen also den gleichen Wirklichkeitsgrad wie den Gegenständen, die wir anfassen können, zuzuschreiben. Was aber passiert, wenn wir diese Regel umkehren und die materiellen Dinge – zum Beispiel diejenigen, die die Architektur hervorbringt – als soziale Tatsachen verstehen? Ausgehend von einer brillanten theoriegeschichtlichen Aufarbeitung des soziologischen...

Mehr anzeigen

Émile Durkheim zufolge besteht die wichtigste Regel soziologischen Denkens darin, soziale Phänomene »wie Dinge zu betrachten«, ihnen also den gleichen Wirklichkeitsgrad wie den Gegenständen, die wir anfassen können, zuzuschreiben. Was aber passiert, wenn wir diese Regel umkehren und die materiellen Dinge – zum Beispiel diejenigen, die die Architektur hervorbringt – als soziale Tatsachen verstehen? Ausgehend von einer brillanten theoriegeschichtlichen Aufarbeitung des soziologischen Nachdenkens über Architektur entwirft Silke Steets eine Soziologie der gebauten Welt. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt sie, wie Dinge und Gebäude in soziales Handeln einbezogen werden und als sicht- und anfassbare gesellschaftliche Strukturen fungieren.

Wie der Sinn in das Gebaute kommt: Soziologische Perspektiven auf die Dingwelt
* Gebäude als materialisierte Strukturen des Sozialen
* Vom sinnhaften Umgang mit Gebäuden
* Die Materialität und Sozialität des gebauten Raums
* Das Bauhausgebäude, soziologisch betrachtet: eine Zusammenfassung
Phänomenologische Grundlagen einer wissenssoziologischen Architekturtheorie
* Die Wirklichkeit der Alltagswelt
* Das Beispiel: Frank Lloyd Wright besucht Walter und Ise Gropius in Lincoln, MA
* Modi der Sinnsetzung in der »Sphäre des einsamen Ich«
* Bewusstsein
* Körper und Leib
* Relevanzstrukturen
* Grenzen und Ordnung der Wirklichkeit der Alltagswelt
Entwerfen und bauen als »Externalisierung«: Zu den materiellen Aspekten der Welterrichtung
* Was heißt »Externalisierung«?
* Die Sinnprovinz des Entwerfens
* Walter Gropius und die Siedlung Dessau-Törten
* Gion A. Caminada und die Stiva da morts
* raumlaborberlin und das »Küchenmonument«
* Rem Koolhaas und das Maison à Bordeaux
* Die Lösung des Kochproblems: ein Vergleich
* Architektur als Subsinnwelt
* Zusammenfassung
»Gebaute Objektivationen«: Wie Architektur wirklich wird
* Was heißt »Objektivierung« und was sind »Objektivationen«?
* Gebäude und ihre Materialität
* Gebäude und ihre Zeichenhaftigkeit
* Gebäude als Symbole
* Zusammenfassung
»Internalisierung« oder: Das Bewohnen der Welt
* Was heißt »Internalisierung«?
* »Leben mit Walter« – Vom Wohnen in der Bauhaussiedlung Dessau-Törten
* Sich gekonnt in der Welt bewegen
* Ich und die gebaute Welt
* Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt

Silke Steets ist Vertretungsprofessorin für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt.

Silke Steets ist Vertretungsprofessorin für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt.


STIMMEN

»Zu überzeugen weiß neben dem klaren Stil ... auch die für weniger stark involvierte LeserInnen überaus verständliche Sprache.«
Sebastian Jürss, socialnet.de
»Es ist ein mutiges und wertvolles Buch, das man sehr gründlich und keineswegs leichtfertig lesen sollte.«
Tim Karolewicz, Kultursoziologie (2/2016)
»Ein Sachbuch, dass thematisch viel zu bieten hat.«
Kulturexpress
»Zu überzeugen weiß neben dem klaren Stil ... auch die für weniger stark involvierte LeserInnen überaus verständliche Sprache.«
Sebastian Jürss, socialnet.de
»Es ist ein mutiges und wertvolles Buch, das man sehr gründlich und keineswegs leichtfertig lesen sollte.«
Tim Karolewicz, Kultursoziologie (2/2016)
»Ein Sachbuch, dass thematisch viel zu bieten hat.«
Kulturexpress

Das könnte Ihnen auch gefallen

Polarisierung

Bestseller
18,00 €

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

16,00 €

Die Verkrempelung der Welt

Bestseller
22,00 €

Resonanz und Kritik

Laien

Neu
24,00 €

Alternative Fakten

18,00 €

Die Errettung der modernen Seele

24,00 €

Risikogesellschaft

18,00 €

Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen

18,00 €

Die Gesellschaft der Gesellschaft

36,00 €

Legitimation durch Verfahren

18,00 €

Sozialer Sinn

24,00 €

Die Grenzen der Verwaltung

28,00 €

Existenzweisen

25,00 €

Sozialtheorie

28,00 €

GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme

16,00 €

Gemeinschaften

15,00 €
Bestseller
18,00 €
16,00 €
Bestseller
22,00 €

ENTDECKEN

Thema
Wir empfehlen Bücher über Architekturgeschichte, über Koryphäen der Architektur und über Bauwerke, die man kennen sollte.
Im Fokus
Im Zuge aktueller Diskussionen um Ästhetisierung, affektive Arbeit, Künstlerkritik und Kreativitätsdispositive wird zunehmend deutlich, dass das Verhältnis zwischen der Moderne, dem Sozialen und den...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...