Simmel-Handbuch
Georg Simmel, dessen Todestag sich 2018 zum hundertsten Mal jährt, ist ein vielfältiger und systematisch oft vernachlässigter Gründervater der Soziologie. Philosophisch ausgebildet und zeitlebens aktiv, hat er zugleich Hauptgebiete der Gesellschaftstheorie und Kultursoziologie erschlossen: die Theorie sozialer Wechselbeziehungen und gesellschaftlicher Formen, die Kultur des Kapitalismus und der Großstädte, die Soziologie des Konflikts, des Fremden, der Sinne und vieles mehr. Dieses von...
Georg Simmel, dessen Todestag sich 2018 zum hundertsten Mal jährt, ist ein vielfältiger und systematisch oft vernachlässigter Gründervater der Soziologie. Philosophisch ausgebildet und zeitlebens aktiv, hat er zugleich Hauptgebiete der Gesellschaftstheorie und Kultursoziologie erschlossen: die Theorie sozialer Wechselbeziehungen und gesellschaftlicher Formen, die Kultur des Kapitalismus und der Großstädte, die Soziologie des Konflikts, des Fremden, der Sinne und vieles mehr. Dieses von namhaften Forschern und Forscherinnen verfasste Handbuch stellt Simmel in gut einhundert Begriffen sowie in Aufsätzen zu seinen Monographien und Essays zu seiner gegenwärtigen Bedeutung vor.
Abenteuer
Adel
Alpen
Apriori, soziologische
Arbeit
Armut und der Arme
Askese
Ästhetik, soziologische
Bergson, Henri
Blasiertheit
Brief
Dankbarkeit
Differenzierung, soziale
Dilthey, Wilhelm
Diskretion
Distanz
Das Dritte
Durkheim, Émile
Ehe und Familie
Florenz
Form(en)
Freiheit
Der Fremde
Freundschaft
Geheimnis
Geiz
Geld
George, Stefan
Geschichtsphilosophie
Geschlecht
Geselligkeit
Gesellschaft, Vergesellschaftung
Gesetz, das individuelle
Gesicht
Gier
Gleichheit/Ungleichheit
Goethe, Johann Wolfgang von
Grenze
Gruppe
Henkel
Herrschaft
Indifferenz
Individualisierung, Individualismus und Individualität
Kant, Immanuel
Koketterie
Konflikt
Konkurrenz
Kreuzung sozialer Kreise
Krieg
Kultur, subjektive und objektive
Kultur, weibliche
Kunst und Philosophie der Kunst
Landschaft
Lebensstil
Leonardo da Vinci
Liebe
Michelangelo
Mode und Luxus
Moderne und Modernität
Moral und »Moralwissenschaft«
Neid
Neukantianismus, südwestdeutscher
Nietzsche, Friedrich
Pantheismus
Persönlichkeit
Philosophie
Porträt
Prostitution
Rahmen
Raum
Recht
Reichtum
Relativismus
Religion
Rembrandt
Rickert, Heinrich
Rodin, Auguste
Rolle, soziale
Rom
Ruine
Scham
Schauspieler
Schmoller, Gustav
Schmuck
Schopenhauer, Arthur
Sexualität
Sozialismus, Sozialdemokratie, soziale Frage
Soziologie der Sinne
Stadt, Großstadt
Stil
Tarde, Gabriel de
Tausch
Tempo des Lebens
Tod
Tönnies, Ferdinand
Tragödie der Kultur
Treue
Venedig
Völkerpsychologie
Weber, Max
Wechselwirkung
Wert und Wertphilosophie
Zahl
Zeit, historische
Zynismus
Monografien:
Über sociale Differenzierung
Die Probleme der Geschichtsphilosophie
Einleitung in die Moralwissenschaft
Philosophie des Geldes
Kant
Kant und Goethe
Die Religion
Schopenhauer und Nietzsche
Hauptprobleme der Philosophie
Goethe
Rembrandt
Der Krieg und die geistigen Entscheidungen
Grundfragen der Soziologie
Lebensanschauung
Essays:
Vergesellschaftung im Unendlichen. Simmels Modernität
Simmels Soziologie als relationales Projekt
Simmel als Ahnherr der Stadtsoziologie und der Urban Studies
Simmels Theorie der Emotionen
Simmels Geschlechtertheorie zwischen kritischer Beobachtung und Metaphysik
In der Unentschiedenheit des Lebens. Simmels Lebensphilosophie
Literaturverzeichnis:
Simmel-Bibliographie und Siglen
Siglen zur Georg-Simmel-Gesamtausgabe
Sonstige Primärquellen
Sekundärliteratur
Georg-Simmel-Zeittafel
Autorenverzeichnis
Namenregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Simmel-Handbuch
Hans-Peter Müller
Hans-Peter Müller ist Professor em. für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschienen: Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung (stw 2110) und Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität (stw 2251, hg. mit Tilman Reitz)
Hans-Peter Müller ist Professor em. für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschienen: Pierre Bourdieu. Eine...

