Soziologiegeschichte

Wege und Ziele
Herausgegeben von Christian Dayé und Stephan Moebius
Soziologiegeschichte
Wege und Ziele
Herausgegeben von Christian Dayé und Stephan Moebius

Warum beschäftigen sich Soziologinnen und Soziologen mit der Geschichte ihres eigenen Faches? Ist eine Disziplingeschichte bloß akademischer Tand oder benötigt die Gesellschaft tatsächlich eine Geschichte ihrer professionellen Selbstreflexion und Selbstbeobachtung? Und: Wie kann Soziologiegeschichte in einer Weise betrieben werden, die die Existenz des Fachs in einem über die akademische curiositas hinausgehenden Rahmen rechtfertigt? Diesen Fragen gehen namhafte...

Mehr anzeigen

Warum beschäftigen sich Soziologinnen und Soziologen mit der Geschichte ihres eigenen Faches? Ist eine Disziplingeschichte bloß akademischer Tand oder benötigt die Gesellschaft tatsächlich eine Geschichte ihrer professionellen Selbstreflexion und Selbstbeobachtung? Und: Wie kann Soziologiegeschichte in einer Weise betrieben werden, die die Existenz des Fachs in einem über die akademische curiositas hinausgehenden Rahmen rechtfertigt? Diesen Fragen gehen namhafte Soziologiehistorikerinnen und -historiker wie Andrew Abbott, Randall Collins, Dirk Kaesler, Donald N. Levine, Jennifer Platt, Karl-Siegbert Rehberg u. a. in diesem Band nach, der in seiner Verbindung von klassischen und neueren Texten als Einführung in die Soziologiegeschichte dienen kann.

Christian Dayé und Stephan Moebius: Einleitung
Friedrich H. Tenbruck: Wie schreibt und warum revidiert die Soziologie ihre Geschichte?
Christian Fleck: Skizze einer Methodologie der Geschichte der Soziologie
Lothar Peter: Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte?
Jennifer Platt: Biographie in der Soziologiegeschichte
Dirk Kaesler: Wozu braucht es eine Geschichte der Klassiker der Soziologie?
Donald N. Levine: Der Status von Klassikern in den Narrativen der soziologischen Tradition
Randall Collins: Koalitionen im Geiste
Andrew Abbott: Nach dem Chaos: Selbstähnlichkeiten in den Sozialwissenschaften
Charles Camic: Das Verschwinden des »Charakters«: Eine Fallstudie der neuen Ideensoziologie
George Steinmetz: Neo-Bourdieusche Theorie und die Frage wissenschaftlicher Autonomie: Deutsche Soziologen und der Imperialismus zwischen 1890 und 1945
Johan Heilbron, Nicolas Guilhot und Laurent Jeanpierre: Auf dem Weg zu einer transnationalen Geschichte der Sozialwissenschaften
Karl-Siegbert Rehberg: Die Unverzichtbarkeit historischer Selbstreflexion der Soziologie
Ilja Srubar: Wozu Geschichte der Soziologie? Die Soziologiegeschichte als historische Wissenssoziologie
Martin Endreß: Zur Relevanz und Konzeptualisierung von soziologischer Soziologiegeschichte in wissenssoziologischer Absicht
Gerald Mozetič: Erkenntnisfortschritte in der Soziologiegeschichte. Eine methodologische und fallspezifische Analyse
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Soziologiegeschichte

Herausgeber

Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Herausgeber

Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und...

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

»Das Buch schließt eine Lücke, denn erstmals seit Jahrzehnten wird die Frage der grundsätzlichen Verortung der Soziologiegeschichte ins Zentrum gerückt und in gebündelter Form aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.«
Oliver Römer, soziopolis.de
»Das Buch schließt eine Lücke, denn erstmals seit Jahrzehnten wird die Frage der grundsätzlichen Verortung der Soziologiegeschichte ins Zentrum gerückt und in gebündelter Form aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.«
Oliver Römer, soziopolis.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Collège de Sociologie

26,00 €

Verlust

32,00 €

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Preisvorteil
12,00 € | statt 44,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Abolitionismus

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €

Ästhetische Theorie

24,00 €

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

25,00 €
26,00 €
32,00 €
10,00 €
22,00 €